Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER BARBIER VON SEVILLA (Il barbiere di Siviglia) von Gioachino Rossini - Wuppertaler BühnenDER BARBIER VON SEVILLA (Il barbiere di Siviglia) von Gioachino Rossini -...DER BARBIER VON SEVILLA...

DER BARBIER VON SEVILLA (Il barbiere di Siviglia) von Gioachino Rossini - Wuppertaler Bühnen

Premiere am Samstag, 20. Oktober 2012, 19:30 Uhr im Opernhaus. -----

Der alte Doktor Bartolo plant, sein Mündel Rosina zu heiraten, um sich ihr Vermögen anzueignen, und hält sie wie eine Gefangene in seinem Haus. Dennoch gelingt es dem jungen Grafen Almaviva, Rosina auf sich aufmerksam zu machen.

Um ihr nahe sein zu können, bedient er sich Figaros Rat: der schlaue Barbier hilft – gegen kleine finanzielle Zuwendungen – gerne in jeder Situation und hat außerdem Zugang zu Bartolos Haus.

Tatsächlich kommt es zu einer Begegnung zwischen Almaviva und Rosina, allerdings nur in der Distanz zwischen Balkon und Straße. Aus einem Briefchen erfährt Almaviva, dass Rosina der Tyrannei des lästigen Alten entkommen möchte. Um ihr nahe zu sein, schleicht sich Almaviva auf Figaros Rat als betrunkener Soldat und als Musiklehrer getarnt in ihr Haus.

 

Unter dem Inkognito Lindoro gestehen er und Rosina sich ihre Liebe. Doch so schnell lässt sich Bartolo nicht übertölpeln, und so muss Figaro wieder nachhelfen. Mit seiner Hilfe wird das Mädchen entführt, doch Bartolo bekommt Wind davon und holt den Notar. Ein virtuoses Intrigenspiel nimmt seinen Lauf, gekrönt von einem heftigen Gewitter, und Figaro muss rasch handeln, um das richtige Paar zusammenzuführen …

 

Die Uraufführung 1816 war ein katastrophaler Misserfolg. Die Anhänger von Rossinis Konkurrenten Paesiello schlugen Krach. Eine falsch gestimmte Gitarre gab Anlass zum Randalieren. Als ein Sänger der Länge nach hinfiel, brüllte das ganze Haus vor Lachen. Und mitten im ersten Finale spazierte plötzlich eine Katze über die Bühne. Dann aber stellte sich rasch der Erfolg des Stückes auf den Opernbühnen der Welt ein. Heute gilt sie als Inbegriff von Witz, Drive und Elan. Hector Berlioz vermutete während seiner Italienreise gar, in den Kirchen würden Gottesdienste mit Musik aus dem Barbier gewürzt. Mit einzigartiger Brillanz, Ausdrucksvielfalt und Komik zeichnet Rossini seine Protagonisten. Sein melodiöser Erfindungsreichtum und die Kunstfertigkeit, mit der er in großen Ensembleszenen seine Personen durcheinanderwirbelt, erstaunen und begeistern noch heute.

 

Mit seinem langjährigen Produktionsteam, dem Bühnenbildner Moritz Nitsche und der Kostümbildnerin Judith Fischer gelang Opernintendant Johannes Weigand mit seiner Inszenierung bereits 2003 ein großer Erfolg beim Wuppertaler Publikum. Ein schlichtes und sehr wandelbares Bühnenbild, eine virtuos eingesetzte Farbenvielfalt und fantasievolle Kostüme mit vielen liebevollen Details bilden den Rahmen für eine unterhaltsame Commedia dell’arte-Handlung in ihrer großen Fülle komischer Szenen. Nach neun Jahren ist diese virtuose und spritzige Oper zuerst in Solingen und Remscheid, in der Spielzeit 2012/2013 dann auch in Wuppertal erneut zu sehen.

 

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Florian Frannek

Inszenierung: Johannes Weigand

Bühne: Moritz Nitsche

Kostüme: Judith Fischer

Choreinstudierung: Jens Bingert

Dramaturgie: Ulrike Olbrich

Mit: Christian Sturm (Graf Almaviva), Elena Fink (Rosina), Thomas Laske (Figaro), Dariusz Machej (Doktor Bartolo), Martin Js. Ohu (Basilio), Joslyn Rechter (Berta), Javier Zapata Vera (Fiorillo), Hak-Young Lee (Ein Offizier)

 

Opernchor und Statisterie der Wuppertaler Bühnen

Sinfonieorchester Wuppertal

 

Die nächsten Vorstellungen sind am 25. Oktober, am 4., 08. und 10. November, am 14. und 26. Dezember sowie am 6. Januar 2013 im Opernhaus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑