Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Auftrag" von Heiner Müller im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin"Der Auftrag" von Heiner Müller im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin"Der Auftrag" von Heiner...

"Der Auftrag" von Heiner Müller im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin

Premiere am Freitag, 17. November 2006 um 19.30 Uhr im E-Werk.

Nachdem der Bürger Debuisson um 1800 gemeinsam mit dem bretonischen Bauern Galloudec und dem Schwarzen Sasportas den Auftrag erhielt, von Frankreich aus die Revolution nach Jamaika zu bringen, erfährt er, dass es den Auftraggeber nicht mehr gibt, da die Revolution in Frankreich beendet ist und Napoleon gegen Europa Krieg führt.

Debuisson kehrt zurück in den Schoß seiner Familie und entscheidet sich für den
ökonomisch sicheren Weg, Sklavenhalter in der Karibik zu sein. In dem Moment, wo sich die Utopie vom Export einer politischen Revolte als nicht realisierbar erweist, "ist alles Alte besser als alles Neue". Mit diesem Fazit trifft Heiner Müller, der seinen 1979 entstandenen Text in Ostberlin und Bochum selbst inszenierte, das Dilemma jeder revolutionären Aktion: sie macht müde. Der Rückzug in die Privatsphäre ist tödlich für die politische Avantgarde.
Im "Auftrag" wird der Intellektuelle Debuisson zum Verräter. Indem er sich aus dem "Theater der Revolution", wie es bei Müller heißt, ausklingt, weichen politische Ideale und humanitäre Visionen für die Dritte Welt der Angst, die Revolte mit dem eigenen Leben bezahlen zu müssen. Ein bitterer Beigeschmack haftet dem Rückzieher an: "Ich fürchte mich vor der Schande, auf dieser Welt glücklich zu sein."
1979 untertitelt Heiner Müller "Der Auftrag", der nach Motiven der Erzählung "Das Licht auf dem Galgen" von Anna Seghers entstand, mit "Erinnerung an eine Revolution". Auch wenn es sich bei der Revolution, die Müller (1929-95) in seinem Text thematisiert, um die Französische handelte, attestierte er der DDR einen "Geburtsfehler", an dem der Staat und mit ihm seine Einwohner seit seiner Gründung litten: Durch den Ausgang des Zweiten Weltkrieges musste auf dem Territorium der Sowjetischen Besatzungszone die "sozialistische Revolution" ohne "Auftraggeber" im eigenen Land auskommen.
Knapp 30 Jahre ist dieser Text alt und hat keinerlei Verfallsspuren: Müllers analysiert sprachlich brillant, mit träumerischer Phantasie und intellektueller Weitsicht einen mechanischen Kreislauf in der Weltgeschichte: Die Welt ist überall anders. Fraglich bleibt die Zulässigkeit und der Sinn von Ideologieexport und Missionierung der Welt durch eine politische Weltmacht.


Regie: Peter Dehler Bühne und Kostüme: Hyun Chu
Es spielen: Brigitte Peters, Bettina Schneider, Antje Charlotte Sieglin,
Jochen Fahr, Jakob E.G. Kraze, Stéphane Maeder, Jörg Zirnstein

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de
Pressekarten sind unter Tel. 03 85 / 53 00 – 202, Fax 03 85 / 53 00 – 137
oder unter presse@theater-schwerin.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑