Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Stuttgarter Ballett und die John Cranko-Schule trauern um Heinz ClaussDas Stuttgarter Ballett und die John Cranko-Schule trauern um Heinz ClaussDas Stuttgarter Ballett...

Das Stuttgarter Ballett und die John Cranko-Schule trauern um Heinz Clauss

Heinz Clauss, Erster Solist des Stuttgarter Balletts von 1967 bis 1976 und Direktor der John Cranko-Schule von 1976 bis 1990, verstarb am 5. September. Clauss war neben Márcia Haydée, Birgit Keil, Richard Cragun und Egon Madsen einer der bedeutendsten Tänzer im Ensemble John Crankos, der zahlreiche Hauptrollen für ihn choreographierte.

Internationale Anerkennung erfuhr Heinz Clauss auch als Interpret und Vermittler der Werke George Balanchines.

Heinz Clauss (17. Februar 1935, Esslingen – 5.9.2008, Stuttgart) erhielt seine

tänzerische Ausbildung bei Robert Mayer (Leitender Ballettmeister der

Württembergischen Staatstheater von 1951 bis 1957). 1951 wurde er als Tänzer an das Ballett der Württembergischen Staatstheater engagiert und übernahm frühzeitig bedeutende Rollen in Uraufführungen, überwiegend in Choreographien von Robert Mayer. 1957 wechselte Clauss an das Opernballett Zürich und nach dessen Auflösung im Jahr 1959 an das Opernballett Hamburg. Dort lernte er die Werke der bedeutenden zeitgenössischen Choreographen kennen und tanzte erstmals in Balletten von George Balanchine, der ihm ab 1966 auch die Einstudierung seiner

Choreographien bei europäischen Compagnien übertrug. Für seine Interpretation von Balanchines Apollo erfuhr Heinz Clauss weltweite Anerkennung.

1967 kehrte Heinz Clauss als Erster Solist an das Stuttgarter Ballett zurück, das inzwischen unter der Leitung von John Cranko internationale Beachtung erfuhr. Cranko choreographierte für Heinz Clauss bedeutende Rollen in seinen

Uraufführungen, darunter die Titelrolle in Onegin (Neufassung 1967), und

Hauptrollen in Présence (1968), Der Widerspenstigen Zähmung (1969), Brouillards und Poéme de l’extase (1970). Auch Kenneth MacMillan schuf tragende Rollen für Heinz Clauss in Die Sphinx (1968) und Fräulein Julie (1970). Heinz Clauss beendete seiner Tänzerlaufbahn 1976, um als Nachfolger von Anne Woolliams die Direktion der John Cranko-Schule zu übernehmen. Unter seiner Leitung fand das russische Unterrichtssystem Eingang in die bisher an der englischen Methodik orientierte Ausbildung und die John Cranko-Schule erlangte ihren bis heute anhaltenden herausragenden internationalen Ruf. Aus gesundheitlichen Gründen verabschiedete sich Heinz Clauss 1990 aus diesem Amt in den Ruhestand.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINDRINGLICHES GESELLSCHAFTSBILD -- "Buna" von Vira Makoviy mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Kammertheater STUTTGART

In dieser Geschichte wohnen eine "Buna" ("Großmutter") und ihre Enkelin unter einem Dach - allerdings leben sie in völlig unterschiedlichen Welten: "Sie macht nichts im Haushalt." Dieses Stück ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche