Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Staatstheater am Gärtnerplatz München trauert um David Stahl Das Staatstheater am Gärtnerplatz München trauert um David Stahl Das Staatstheater am...

Das Staatstheater am Gärtnerplatz München trauert um David Stahl

Der Chefdirigent des Hauses ist am 23. Oktober 2010 im Alter von 60 Jahren seiner schweren Krankheit erlegen.

 

Mit großer Bestürzung nimmt das Staatstheater am Gärtnerplatz die Nachricht vom Tod seines langjährigen Chefdirigenten David Stahl entgegen.

Obwohl das Theater sich der schweren Erkrankung David Stahls bewusst war, kommt die Nachricht von dessen Tod zu diesem Zeitpunkt unerwartet und zutiefst erschütternd. Das Theater trauert mit der Familie und den Angehörigen David Stahls.

 

David Stahl, der seit 1999 Chefdirigent des Staatstheaters am Gärtnerplatz war, debütierte bereits im Alter von 23 Jahren in der Carnegie Hall. Er arbeitete eng mit Aaron Copland und Leonard Bernstein zusammen. David Stahl leitete weltweit über 100 Orchester mit einer enormen Bandbreite von Stilrichtungen. Er galt als erfahrener Dirigent für amerikanische Musik. Als Operndirigent wirkte er an der New York City Opera und an anderen

nordamerikanischen Opernhäusern. Im Herbst 2000 gab David Stahl sein Debüt an der Lyric Opera Chicago mit John Harbisons THE GREAT GATSBY.

In Europa arbeitete er nach seinem Debüt auf dem Spoleto Festival und Engagements in Rom, Genua und Paris, Darmstadt und Mannheim u.a. mit den Bamberger Symphonikern, dem Rundfunksinfonieorchester des NDR, SDR und des SWR, des Rundfunksinfonieorchesters Saarbrücken, des Hessischen Rundfunk Orchesters, den Münchner Philharmonikernn, dem Bayerischen Staatsorchester, dem Orchster der Deutschen Oper

Berlin und der Staatskapelle Dresden.

 

Seit 1984 war David Stahl musikalischer Leiter des Charleston Symphony Orchestra. Seit der Spielzeit 1999/2000 war David Stahl Chefdirigent des Staatstheaters am Gärtnerplatz, wo er bereits seit 1996 als 1. Gastdirigent wirkte, und arbeitete seitdem auf beiden Seiten des Atlantiks. Sein Repertoire an diesem Haus umfasst u.a. Bizets CARMEN, Mozarts DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE, DIE ZAUBERFLÖTE, DON GIOVANNI, DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL und COSÌ FAN TUTTE, Strauss' CAPRICCIO und seine Oper FEUERSNOT, Wagners frühe Oper DAS LIEBESVERBOT, Lehárs DIE LUSTIGE WITWE, Strawinskys THE RAKE'S PROGRESS, Verdis LA TRAVIATA, Gershwins PORGY

AND BESS, Tschaikowskis DIE JUNGFRAU VON ORLÉANS, MADAME BUTTERFLY und IL TRITTICO von Puccini, die konzertanten Aufführungen der Oper DER CORREGIDOR von Hugo Wolf und des WILHELM TELL von Rossini und Bernsteins WESTSIDE STORY.

 

Zudem dirigierte er die Münchner Erstaufführung von Beethovens LEONORE.

Seine konzertante Aufführung von Bernsteins CANDIDE mit dem Staatstheater am Gärtnerplatz und LORIOT zu dessen 80. Geburtstag im Herbst 2003 wurde im Fernsehen übertragen. Im Frühjahr 2005 dirigierte David Stahl das Deutsche Sinfonieorchester Berlin mit einer Aufführung von CANDIDE in der Berliner Philharmonie. 2007 dirigierte er DIE ENTDECKUNG DER ZAUBERFLÖTE sowie die konzertante Aufführung von Walter Braunfels’ DON GIL VON DEN GRÜNEN HOSEN.

 

In der Spielzeit 2007/08 hatte David Stahl die Leitung der Eröffnungsinszenierung, Mozarts DIE HOCHZEIT DES FIGARO und übernahm die Münchner Erstaufführung von Philip Glass' DIE SCHÖNE UND DAS BIEST. Jüngste Arbeiten am Gärtnerplatz waren 2008 DAS MÄRCHEN VOM ZAREN SALTAN sowie die im Jahr 2009 die mehrfach ausgezeichnete Aufführung von Benjamin Brittens DEATH IN VENICE.

 

Besondere Höhepunkte seiner Arbeit mit dem Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz waren neben vielen anderen Konzerten die drei Open Air-Konzerte auf dem Gärtnerplatz, zur Eröffnung der Spielzeit 2006/07, anlässlich der 850-Jahr-Feier der Stadt München im Juli 2008. sowie im vergangenen Juli als Gruß an die 200-Jahr-Feier des Münchner Oktoberfestes. Diese musikalische Hommage an die Stadt München war – wie wir heute wissen – sein letzter musikalischer Gruß.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑