Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Das schweigende Mädchen“ von Elfriede Jelinek - Theater Dortmund„Das schweigende Mädchen“ von Elfriede Jelinek - Theater Dortmund„Das schweigende...

„Das schweigende Mädchen“ von Elfriede Jelinek - Theater Dortmund

Premiere am Freitag, 11. Dezember 2015, um 19.30 Uhr im MEGASTORE in Dortmund-Hörde (Felicitasstraße 2/Ecke Nortkirchenstraße). -----

Im Fokus des hochaktuellen Stücks steht die Frage nach der Verbindung des Verfassungsschutzes mit dem organisierten rechten Terror in der Bundesrepublik.

 

Der rechtsextremistischen Gruppierung Nationalsozialistischer Untergrund werden bis heute zehn Morde, zahlreiche Sprengstoffanschläge und Raubüberfälle zur Last gelegt. In der Dortmunder Mallinckrodtstraße erschossen die Täter am 4. April 2006 den Kioskbesitzer Mehmet Kubaşık. Entgegen anderslautender Zeugenaussagen vermuteten die ermittelnden Behörden die Täter lange im Drogenmilieu – das ist eine von zahlreichen Ungereimtheiten, nicht nur in Dortmund. Nach der Verhaftung von Beate Zschäpe am 8. November 2011 und den vorangegangenen Suiziden der NSU-Mörder Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt werden vier Untersuchungsausschüsse eingesetzt. Denn allzu ungereimt erscheint heute die Rolle diverser Organe des Staats- und Verfassungsschutzes, die das NSU-Trio jahrelang überwachten – bis hin zur mutmaßlich absichtlichen Vernichtung von Beweismaterial: Zufall, Dummheit, Versehen oder Vorsatz?

 

Seit Mai 2013 steht Beate Zschäpe im Münchner NSU-Prozess vor Gericht – doch die Hauptangeklagte schweigt zu allen Tatvorwürfen und hat erst jetzt angekündigt, zu den Tatvorwürfen auszusagen..

 

Um dieses verhärtete Nichts, das ausufernden Spekulationen Raum gibt, fließt Elfriede Jelineks mäandernder Gedankenstrom – ein unendliches Sprechen. Die Nobelpreisträgerin fächert wie unter einem Kaleidoskop das Thema der Schuld auf, sucht die Lücke zu füllen und das beharrliche Schweigen zu vertreiben.

 

Elfriede Jelinek, aufgewachsen in Wien, zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen GegenwartsautorInnen. Sie verfasste eine Vielzahl von Theaterstücken. Zu ihrem umfangreichen Werk zählen neben Lyrik und Prosa – u. a. Die Klavierspielerin, Lust und Gier – auch Essays, Hörspiele, Drehbücher, Libretti und Übersetzungen. Sie polarisiert mit ihren Positionen, die sich stets auf Politisches und Privates gleichermaßen beziehen. Jelinek erhielt neben zahlreichen Preisen den Nobelpreis für Literatur (2004).

 

Michael Simon, 1994 mit seiner Dortmunder Inszenierung The Black Rider zum Berliner Theatertreffen eingeladen, setzt den assoziativen und fließenden Text mit sechs Schauspielern des Ensembles und dem Dortmunder Sprechchor in Szene: weniger Geschichte, vielmehr Erlebnis und sinnliche Erfahrung, die die Verantwortung des Einzelnen ins Geschehen zurückholt.

 

Regie und Bühne: Michael Simon

Kostüme: Mona Ulrich

Musik / Komposition: Tommy Finke

Licht: Sibylle Stuck

Dramaturgie: Michael Eickhoff

Regieassistenz: Wiebke Rüter

Bühnenbildassistenz: Ronny Wollmann, Yaroslava Sydorenko

Kostümassistenz: Vanessa Rust, Yaroslava Sydorenko

Inspizienz: Tilla Wienand

Soufflage: Marie Helbing

 

Mit: Frank Genser, Marlena Keil, Bettina Lieder, Uwe Schmieder, Friederike Tiefenbacher, Merle Wasmuth

 

Mit dem Dortmunder Sprechchor

 

Do, 17. Dezember 2015

So, 27. Dezember 2015

Sa, 16. Januar 2016

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑