Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN (PŘĺHODY LIŠKY BYSTROUŠKY), Oper von Leoš Janáček - Oper FrankfurtDAS SCHLAUE FÜCHSLEIN (PŘĺHODY LIŠKY BYSTROUŠKY), Oper von Leoš Janáček -...DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN...

DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN (PŘĺHODY LIŠKY BYSTROUŠKY), Oper von Leoš Janáček - Oper Frankfurt

Sonntag, dem 4. Juni 2023, um 18 Uhr im Opernhaus - erste Wiederaufnahme

Mit der Neuproduktion von Das schlaue Füchslein (Příhody lišky Bystroušky) machte die Oper Frankfurt in der Spielzeit 2015/16 einen weiteren Schritt in Richtung der Vervollständigung ihrer Aufführungsliste sämtlicher Bühnenwerke des tschechischen Komponisten Leoš Janáček (1854-1928). Publikum und Presse waren nach der Premiere am 24. April 2016 begeistert. Nun wird die Produktion zum ersten Mal wiederaufgenommen.

Copyright: Barbara Aumüller

Zum Inhalt: Der Förster hat im Wald das junge Füchslein Schlaukopf gefangen. Obwohl er sehr an dem Geschöpf hängt, droht er ihm Prügel an, nachdem es im Hühnerstall gewildert hat. Doch die Füchsin kann entkommen und kehrt – gereift und selbstständig – in den Wald zurück. Dort trifft sie auf einen Fuchs, der sich unsterblich in sie verliebt. Während die beiden überglücklichen Tiere heiraten und eine Familie gründen, wird dem Förster der Verlust seines Wildfangs und damit seiner eigenen inneren Wünsche und Hoffnungen immer schmerzlicher bewusst. Doch das tierische Glück ist nicht von langer Dauer: Der Landstreicher Háraschta wird zum Mörder der Füchsin, als sie sich mit ihrer Sippe über dessen erbeutete Enten hermachen will.  Am Ende der Oper schließt sich ein großer Kreis und verweist auf die Einheit von Tier- und Menschenwelt: Der Förster trifft im Wald auf eine junge Füchsin, welche die Tochter von Schlaukopf zu sein scheint.

Als musikalischer Leiter dieser Wiederaufnahme debütiert der deutsch-amerikanische Dirigent Jonathan Stockhammer an der Oper Frankfurt. In der aktuellen Saison debütierte er bereits an der Opera Vlaanderen mit Satyagraha und beim Staatsballett Berlin mit Onegin. Zu weiteren seiner Stationen zählen u.a. die Opéra de Lyon, Wiener Staatsoper, das Opernhaus Zürich und die Salzburger Festspiele. Bis 2012/13 war Ute M. Engelhardt als Regieassistentin in Frankfurt engagiert, wo sie im Bockenheimer Depot 2010/11 Aulis Sallinens Barabbas-Dialoge und 2014/15 Monteverdis L’incoronazione di Poppea inszenierte. Für ihre Sicht auf Janáčeks Schlaues Füchslein wurde sie 2016 mit dem Götz-Friedrich-Preis als beste Nachwuchsregisseurin ausgezeichnet. Inzwischen arbeitet sie frei, u.a. am Pfalztheater Kaiserslautern, wo im Juni 2023 ihre Inszenierung eines aus Bernsteins Trouble in Tahiti und Zemlinskys Eine florentinische Tragödie bestehenden Opern-Doppels Premiere feiern wird.

Die Besetzung der Wiederaufnahme des Schlauen Füchsleins besteht fast vollständig aus (ehemaligen) Mitgliedern des Frankfurter Ensembles und Opernstudios: In der Titelpartie ist Elizabeth Reiter zu erleben, die seinerzeit bereits Aufführungen der Premierenserie übernommen hatte. Die amerikanische Sopranistin konnte kürzlich als Orffs Kluge einen großen Erfolg verbuchen. Zu den Neubesetzungen: Die japanisch-amerikanische Mezzosopranistin Kelsey Lauritano (Fuchs) begeisterte hier kurz zuvor als Lichas in Händels Hercules. 2022/23 wechselte der Bariton Erik van Heyningen (Der Förster) vom Opernstudio der Wiener Staatsoper in das Ensemble der Oper Frankfurt. Der polnische Bariton Mikołaj Trąbka (Háraschta) war hier jüngst in der Titelpartie von Tschaikowskis Eugen Onegin sowie als König in
Orffs Die Kluge zu erleben. Auch die weiteren Partien sind fast alle neu besetzt.

Text vom Komponisten
nach der Erzählung Liška Bystrouška / Abenteuer der Füchsin Schlaukopf (1920) von Rudolf Těsnohlídek
In tschechischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Musikalische Leitung: Jonathan Stockhammer
Inszenierung: Ute M. Engelhardt
Szenische Leitung der Wiederaufnahme: Alan Barnes
Bühnenbild: Stephanie Rauch
Kostüme: Katharina Tasch
Design Fuchsmasken: Steve Wintercroft
Licht: Jan Hartmann
Video: Christina Becker
Chor und Kinderchor: Álvaro Corral Matute
Dramaturgie: Mareike Wink

Füchsin Schlaukopf: Elizabeth Reiter
Fuchs: Kelsey Lauritano
Der Förster: Erik van Heyningen
Die Frau Försterin / Eule: Zanda Švēde
Der Schulmeister / Mücke: Michael McCown
Der Pfarrer / Dachs: Thomas Faulkner
Háraschta, ein Landstreicher: Mikołaj Trąbka
Dackel / Specht: Nina Tarandek
Der Gastwirt Pasek: Abraham Bretón
Hahn / Eichelhäher: Karolina Bengtsson
Schopfhenne / Die Gastwirtin: Bianca Tognocchi
u.a.
Chor und Kinderchor der Oper Frankfurt
Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Wiederaufnahme: Sonntag, 4. Juni 2023, um 18.00 Uhr im Opernhaus
Weitere Vorstellungen: 7., 10., 16., 24. (18 Uhr) Juni 2023
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr
Preise: € 16 bis 121 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)
Karten sind bei den üblichen Vorverkaufsstellen, online unter www.oper-frankfurt.de oder im
Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche