Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Projekt „Vom Schlachten des gemästeten Lamms und vom Aufrüsten der Aufrechten“ gewinnt den Preis des „Körber Studio Junge Regie“ 2010 Das Projekt „Vom Schlachten des gemästeten Lamms und vom Aufrüsten der...Das Projekt „Vom...

Das Projekt „Vom Schlachten des gemästeten Lamms und vom Aufrüsten der Aufrechten“ gewinnt den Preis des „Körber Studio Junge Regie“ 2010

Als Preisträger des 7. „Körber Studio Junge Regie“ ist am 24.3.2010 im Thalia in der Gaußstraße das Projekt „Vom Schlachten des gemästeten Lamms und vom Aufrüsten der Aufrechten“ von Kristofer Gudmundsson, Gesine Hohmann und Stephan Stock ausgezeichnet worden. Die Inszenierung entstand 2009 im Rahmen des Studiengangs Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis der Universität Hildesheim.

Die fünfköpfige Jury, bestehend aus Franz Wille (Chefredakteur Theater heute), Nicola Bramkamp (Dramaturgin Hamburger Schauspielhaus), Axel Preuß (ab 2010/11 Chefdramaturg Staatstheater Braunschweig), Andreas Siebold (Dramaturg Kampnagel Hamburg) und Eva-Maria Voigtländer (Chefdramaturgin Ruhrtriennale), begründete ihre Wahl mit den Worten:

„Die Inszenierung jongliert sehr ökonomisch und einfallsreich auf mehreren Ebenen schauspielerischer und performativer Darstellung; sie bedient sich zwanglos, wo sie etwas Brauchbares findet; hat viele Bezüge und Quellen – von den Romanen bis zu Spike Jonzes „The Adaptation“ – ihr ist nicht immer ganz einfach zu folgen und sie geht nicht restlos auf wie eine saubere Bruchrechnung. Aber sie unterminiert erfolgreich alle vermeintlichen Erfolgsrezepte, unterläuft alle Kategorien – ob Regietheater, Schauspielertheater oder Performance – und erfindet sich ihre Form für eben das, was sie in dieser Form erzählen will. Dabei nimmt diese Produktion das Publikum ernst, ohne es überfahren oder einlullen zu wollen und hält es auch nicht für so blöd, dass man ihm alles erklären muss. Deshalb geht der Preis dieser Jury an die Projektgemeinschaft von Kristofer Gudmundsson, Gesine Hohmann und Stephan Stock mit der Bitte und der Aufforderung, ihre gemeinsame Arbeit fortzusetzen.“

Dem Gewinner wird eine Regiearbeit an einem renommierten Stadt- oder Staatstheater oder alternativ eine Projektentwicklung in der freien Szene vermittelt, die Regiegage wird von der Körber-Stiftung übernommen.

Kristofer Gudmundsson (*1986) und Gesine Hohmann (*1986) studieren seit 2007 Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis mit dem Schwerpunkt Theater an der Universität Hildesheim. Stephan Stock (*1985) studiert seit 2007 Schauspiel an der Hochschule der Künste Bern. Gemeinsam sind sie „vorschlag:hammer“. „Vom Schlachten des gemästeten Lamms und vom Aufrüsten der Aufrechten“ ist ihre erste gemeinsame Arbeit und eine Kooperation mit dem Freien Theater Tempus fugit und der Hochschule der Künste Bern.

Insgesamt elf Nachwuchsregisseure und Regiekollektive stellten während des komplett ausverkauften einwöchigen Regieschultreffens im Thalia in der Gaußstraße ihre Inszenierungen vor und wetteiferten um den Nachwuchspreis.

Das „Körber Studio Junge Regie“ wurde 2003 von der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit der Körber-Stiftung, dem Thalia Theater und dem Deutschen Bühnenverein ins Leben gerufen und ist fester Bestandteil des Förderprogramms der Körber-Stiftung.

Die bisherigen Preisträger: 2003 David Bösch (Hochschule der Künste Zürich), 2004 Agnes Hansch (Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin), 2005 Seraina Maria Sievi (Hochschule der Künste Zürich), 2007 Julia Hölscher (Theaterakademie Hamburg), 2008 Heike M. Götze (Hochschule der Künste Zürich), 2009 Daniel Pfluger (Hochschule der Künste Zürich).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche