Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Projekt «Basler Unruhen» dreht wieder in der Basler Innenstadt – letzte Chance Simulant zu werden Das Projekt «Basler Unruhen» dreht wieder in der Basler Innenstadt – letzte...Das Projekt «Basler...

Das Projekt «Basler Unruhen» dreht wieder in der Basler Innenstadt – letzte Chance Simulant zu werden

6. und 7. März 2010

Am Samstag, den 6. März, startet das Projektteam um Hofmann&Lindholm mit einem mondänen Fackelzug durch die Basler Innenstadt und endet in einer eindrucksvollen Mahnwache um das Basler Münster. Alle Simulanten treffen sich um 19 Uhr am Rheinsprung an der Aussichtsplattform. Es brauchen keine Requisiten mitgebracht zu werden.

Natürlich darf bei Unruheszenarien eine Sitzblockade nicht fehlen: Und so wird am Sonntag, 7. März, von 14.00 bis 16.00 Uhr die Webergasse besetzt. Treffpunkt ist auf Höhe der Hausnummer 1 zwischen Ochsengasse und Klingental. Den Simualsnten wird empfohlen, bequeme Kleidung zu tagen und eine geeignete Sitzunterlage, beispielsweise Plastiktüten, mitzubringen.

 

Für diese beiden Aktionen werden so viele Simulanten als möglich benötigt. Passanten, Freunde, Bekannte, Familien oder Kollegen. Alle weiteren Informationen und Instruktionen zu den Drehs erhalten Sie an den jeweiligen Drehtagen von den Künstlern Hofmann&Lindholm. Ebenfalls sind die Simulanten aufgefordert, eigenen Kameras, Handykameras und Fotokameras mitzubringen und diese auch zu benutzen, um die Rathaus-Stürmung mit eigenen Medien festzuhalten. Die Bilder vieler Menschen, die ein Ereignis dokumentieren, interessieren das Künstlerduos Hofmann&Lindholm sehr.

 

Anmeldungen potentieller Simulanten bis Freitag, 5. März 2010, unter:

 

Kontakt per Telefon an Cyril Werndli (Theater Basel, Schauspieldramaturgie): 061-295 13 66

 

Kontakt per Email an Eva Böhmer (Produktionsleitung „Basler Unruhen“): basler-unruhen@gmx.ch

 

Weitere Informationen unter: www.theater-basel.ch / www.hofmannundlindholm.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑