Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Neïd-Projekt von Hubert Canaval im Theater Nestroyhof Hamakom WienDas Neïd-Projekt von Hubert Canaval im Theater Nestroyhof Hamakom WienDas Neïd-Projekt von...

Das Neïd-Projekt von Hubert Canaval im Theater Nestroyhof Hamakom Wien

Premiere: Donnerstag, 26. Mai 2011, 20.00 Uhr. ------

 

Bernhard, Referent des österreichischen Umweltministers, ist verzweifelt: Bis zum nächsten Morgen muss er die G8-Rede für seinen Chef fertig haben – in der er das neue NEïD-Projekt als revolutionären Durchbruch zur Rettung der Umwelt und der Wirtschaft verkaufen soll.

 

Magdalena, Sekretärin und halb so alt wie Bernhard, eilt zu Hilfe. Zusammen reden sie sich in Rage, spotten der Doppelmoral in Politik und Wirtschaft, verfluchen das System der organisierten Lügen. Bei dem Gipfel werden die Großen doch wieder nur „Worthülsen mit Prosecco abfüllen“, weiß

Bernhard und bietet Magdalena das nächste Glas an.

 

Zwei Österreicher arbeiten an der Weltrettung. Als Magdalena dann, tief in der Nacht, doch gehen will, hält ausgerechnet eine Umweltkatastrophe die beiden zusammen: Eine radioaktive Wolke zieht auf Wien zu... Gibt es eine Zukunft für die Stadt? Und vor allem: Was bedeutet die Katastrophe für Bernhards Karriere?

 

Das erste Theaterstück des österreichischen Dokumentarfilmers und Drehbuchautors Hubert Canaval fand im Herbst 2009 am Schauspiel Dortmund seine Uraufführung. Mit einer Mischung aus Ernsthaftigkeit und satirischer Überspitzung setzt es sich mit gescheiterten Visionen einer

besseren Welt und vermeintlichen Weltuntergangsszenarien als Folge der kapitalistischen Weltpolitik auseinander.

 

Hubert Canaval wurde 1962 in Klagenfurt geboren und studierte an der Filmakademie in Wien Regie und Schnitt bei Axel Corti. Ebendort unterrichtete er später als Assistent von Axel Corti und Peter Patzak Regie. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller, arbeitete er als Cutter zahlreicher

Dokumentar- und Spielfilme, darunter „Was geht mich der Frühling an“ von Heinz Bütler, „Der Nachbar“ und „Die Fremde“ von Götz Spielmann sowie „Hasenjagd“ von Andreas Gruber. Bei dem Dokumentarfilm „Die Wahlkämpfer“ (Regie: Helmut Grasser) wirkte er als Cutter und Co-Autor mit.

 

Zunehmend widmete er sich eigenen Arbeiten. Es entstanden die Dokumentarfilme „Wenn der Berg ruft“ (Co-Autor: Helmut Grasser), „In der Fremde zu Haus“ und zuletzt der Kurzdokumentarfilm „Danke“. Im Herbst 2010 erschien die Erzählung „Der Gott der Nullen“.„Das NEÏD-Projekt “ ist das erste Theaterstück.

 

Regie: Matthias Heße

Dramaturgie: Stefan Schroeder

Ausstattung: Ariane Erbe

 

Mit: Bernhard Bauer

Petra Staduan

Patrick Seletzky

 

27. und 28. Mai 2011, jeweils 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑