Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das kalte Herz" nach der Erzählung von Wilhelm Hauff im Schauspiel Stuttgart "Das kalte Herz" nach der Erzählung von Wilhelm Hauff im Schauspiel Stuttgart "Das kalte Herz" nach...

"Das kalte Herz" nach der Erzählung von Wilhelm Hauff im Schauspiel Stuttgart

Premiere: Samstag 22. Februar 2014, 19.30 Uhr, Schauspielhaus -----

„Wer durch Schwaben reist, der sollte nie vergessen, auch ein wenig in den Schwarzwald hineinzuschauen“ – so beginnt die wechselvolle Geschichte von Peter Munk, genannt Kohlenmunkpeter. Seine Arbeit als Köhler scheint ihm schmutzig, anstrengend, schlecht bezahlt und wenig respektiert.

 

Den Glasleuten, Flözern und Uhrenmachern geht es viel besser. Unzufrieden damit und verzweifelt über seinen Stand, träumt er von Geld und Ansehen. Peter sucht sein Glück zuerst beim Glasmännlein, dann wendet er sich an den dämonischen Holländer-Michel und geht mit ihm einen Pakt ein: Er tauscht sein Herz gegen einen kalten Stein und erhält im Gegenzug unendlich viel Geld. Doch an nichts kann er sich mehr erfreuen, seine Gefühle ersterben.

 

Wilhelm Hauff wird 1802 in Stuttgart geboren, 1809 Tod des Vaters, Umzug nach Tübingen zu seinem Großvater. Mit fünfzehn besteht er das württembergische Landesexamen, kostenfreier Besuch der Evangelischen Seminarschule im ehemaligen Kloster Blaubeuren, Studium der Theologie und Philosophie am Evangelischen Stift in Tübingen. 1824 Abschluss des Studiums, Hauslehrer des württembergischen Kriegsministers Ernst Eugen Freiherr von Hügel in Stuttgart. 1825 und 1826 erscheinen seine drei Märchenalmanache. Das kalte Herz ist Teil der Sammlung Das Wirtshaus im Spessart. Er stirbt 1827 mit 25 Jahren an einem Nervenfieber.

 

Regie: Armin Petras,

Bühne: Olaf Altmann,

Kostüme: Katja Strohschneider,

Video: Rebecca Riedel,

Musik: Miles Perkin,

Choreografie: Berit Jentzsch,

Dramaturgie: Jan Hein

 

Mit: Berit Jentzsch, Johann Jürgens, Caroline Junghanns, Manja Kuhl, Wolfgang Michalek, Rahel Ohm, Miles Perkin, Christian Schneeweiß, Frederik Bott*, Jessica Cuna*, Alexey Ekimov,* Lucie Emons*, Laura Locher*, Rudy Orlovius*, Susanne Schieffer*, Philipp Sommer*; Volkstanzgruppe Frommern Schwäbischer Albverein

 

(* Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart)

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑