Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS INTERVIEW Von THEODOR HOLMAN im Schauspielhaus Graz DAS INTERVIEW Von THEODOR HOLMAN im Schauspielhaus Graz DAS INTERVIEW Von...

DAS INTERVIEW Von THEODOR HOLMAN im Schauspielhaus Graz

Premiere am 21. November 2014, 20.30 Uhr, Ebene 3. -----

Pierre Peters ist stocksauer. Die innenpolitischen Ereignisse überschlagen sich, und trotzdem wird der Journalist und ehemalige Kriegsberichterstatter von der Chefredaktion seiner Zeitung dazu abkommandiert, Katja Schuurman, das aktuelle Sternchen am Fernsehhimmel, zu interviewen.

Katja ist Soap-Darstellerin und vor allem berühmt für ihre Silikonbrüste. Pierre kommt mit dem Gefühl intellektueller Überlegenheit und vollkommen unvorbereitet zu dem Treffen. Katja entpuppt sich jedoch schnell als schlagfertige Gesprächspartnerin und das Interview wird zu einem knallharten Duell, in dem Wahrheit, Lüge, Sein und Schein auf den Prüfstand gestellt werden.

 

Das Interview, ein niederländischer Film von Theo van Gogh aus dem Jahr 2003, wurde in Hollywood von Steve Buscemi mit Sienna Miller erneut verfilmt. Die Adaption für die Theaterbühne wurde von dem Drehbuchautor des Originalfilms, Theodor Holman, vorgenommen.

 

Theodor Holman

Geboren 1953 in Amsterdam; neben seiner Arbeit als Kolumnist für die renommiertesten niederländischen Zeitungen und seinen Engagements bei Fernsehen und Radio verfasste der Autor mehrere Drehbücher für seinen Freund Theo van Gogh (Cool, Medea).

 

Theo van Gogh

Geboren 1957 in Den Haag, stammte er aus der Familie von Vincent van Gogh - ein Nachfahre des Bruders. Theo van Gogh galt zeitlebens als enfant terrible, mit extremen Äußerungen provozierte er immer wieder sehr kontroversielle Meinungen. Sein letzter Film Submission (2004) handelt von vier islamischen Frauen, die über Missbrauchserfahrungen sprechen; die Fernsehausstrahlung im Sommer 2004 führte zu heftigen Reaktionen – Theo van Gogh wurde von einem religiösen Fanatiker daraufhin auf offener Straße ermordet.

 

Zur Regisseurin Kathrin Rosenberger

Geboren 1987 in Graz, studierte sie Anglistik, Amerikanistik, Geschichte und Sprachwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz und absolvierte von 2010 bis 2012 einen Master of fine Arts in Staging Shakespeare an der University of Exeter in Großbritannien. Im Rahmen ihres Studiums in Exeter inszenierte sie unter anderem Schillers Maria Stuart, Ferdinand und Luise, eine Bearbeitung von Schillers Kabale und Liebe und Shakespeares Romeo und Julia, sowie eine Adaption des altenglischen Gedichtes Beowulf. Ihre praxisbezogene Magisterarbeit schrieb sie über Shakespeares Einflüsse auf Schiller und deren kulturelle Bedeutung im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts. Im Sommer 2014 inszenierte sie William Shakespeares Was ihr wollt bei den Schlossfestspielen in Piber.

 

BASIEREND AUF DEM FILM VON THEO VAN GOGH

Deutsch von Stephan Lack

 

Regie Kathrin Rosenberger

Bühne & Kostüme Christina Steinböck

Musik Bernhard Neumaier

Dramaturgie Mona Schwitzer

 

Besetzung Katja: Philine Bührer

Pierre: Florian Köhler

 

weitere Vorstellungen am 25. und 29. November, jeweils 20.30 Uhr sowie ab Dezember

 

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565 - E tickets@buehnen-graz.com

I www.schauspielhaus-graz.com

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑