Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Berliner Ensemble erinnert an den Beginn der Deportation und Ermordung der Berliner JudenDas Berliner Ensemble erinnert an den Beginn der Deportation und Ermordung...Das Berliner Ensemble...

Das Berliner Ensemble erinnert an den Beginn der Deportation und Ermordung der Berliner Juden

Jedes Jahr vom 16.-18. Oktober erinnert das Berliner Ensemble mit ganz besonderen Veranstaltungen an den Beginn der Deportation und Ermordung der Berliner Juden, die sich in diesem Jahr zum 70. Mal jährt.

 

Am 18. Oktober 1941 verließ der erste „Sonderzug“ mit 1013 Menschen den Berliner Bahnhof Grunewald. Damit begann die Deportation und Ermordung der Berliner Juden. Bis 1945 wurden 55.000 Berliner nach Auschwitz und Theresienstadt transportiert und umgebracht.

 

Dass 70 Jahre danach in der Grunewaldstraße ein Wahlplakat der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands mit dem Slogan „GAS geben“ wirbt, gibt uns zu denken und wir sind empört. Dem muss etwas entgegengesetzt werden!

 

Programm

 

George Tabori

MEIN KAMPF

Mit: Alexander Ebeert (Himmlischst), Roman Kanonik (Tagespenner, Tiroler Tölpel), Detlef Lutz (Tagespenner, Tiroler Tölpel), Uli Pleßmann (Gendarm), Michael Rothmann (Schlomo Herzl), Martin Schneider (Frau Tod), Stephan Schäfer (Gendarm), Judith Strößenreuter (Gretchen Globuschek), Jörg Thieme (Hitler), Axel Werner (Lobkowitz) und Mizzi, ein Huhn.

 

Regie: Hermann Beil

Bühne: Karl-Ernst Herrmann

Kostüme: Angelika Rieck

Sonntag 16.10.2011 um 20:15 Uhr

 

*****

 

Jizchak Katzenelson

GROSSER GESANG VOM

AUGEROTTETEN JÜDISCHEN VOLK

übersetzt von Wolf Biermann

Mit: Therese Affolter, Iris Berben, Corinna Kirchhoff, Ursula Höpfner-Tabori, Katharina Susewind; Hermann Beil, Ulrich Brandhoff, Peter Fitz, Christoph Hein, Manfred Karge, Claus Peymann, Christoph Ransmayr, Peter Raue, Michael Rothmann, Otto Sander, Veit Schubert, Martin Schwab ● Musik: Christian Muthspiel

Montag, 17.Oktober, 20.00 Uhr

 

*****

Bertolt Brecht

FURCHT UND ELEND DES DRITTEN REICHES

Mit: Eva Brunner (Die Frau, Die Nachbarin), Claudia Burckhardt (Die Frau, Das Dienstmädchen), Anna Graenzer (Das Dienstmädchen, Das Mädchen), Michael Kinkel (Der Mann, Der Landgerichtsrat), Peter Luppa (Der Gerichtsdiener), Dieter Montag (Der Mann, Der Amtsrichter), Stephan Schäfer (Der SA-Mann, Der Staatsanwalt), Swetlana Schönfeld (Die Köchin, Die Frau), Norbert Stöß (Der Arbeiter, Der Entlassene, Der Inspektor, Der Mann)

und Tim Blochwitz / Johannes Fritz (Der Knabe)

Regie und Bühnenbild: Manfred Karge

Kostüme: Wicke Naujoks

Dramaturgie: Hermann Wündrich

Montag 17. Oktober, 20.00 Uhr, Pavillon

 

*****

 

Gotthold Ephraim Lessing

NATHAN DER WEISE

Mit: Carmen-Maja Antoni (Daja), Peter Fitz (Nathan), Anna Graenzer (Recha), Ursula Höpfner-Tabori (Sittah), Lucas Prisor (Tempelherr), Veit Schubert (Ein Derwisch, Der Patriarch von Jerusalem), Martin Schwab (Nathan), Martin Seifert (Klosterbruder), Norbert Stöß (Sultan Saladin)

Inszenierung: Claus Peymann

Bühne: Achim Freyer

Kostüme: Maria-Elena Amos

Dramaturgie: Hermann Beil

Dienstag 18.10.2011 um 20:00 Uhr

 

*****

 

Gotthold Ephraim Lessing

DIE JUDEN

Lustspiel in einem Aufzuge von Gotthold Ephraim Lessing

Mit: Therese Affolter (Lisette), Boris Jacoby (Ein Reisender), Michael Rothmann (Christoph), Marko Schmidt (Martin Krumm), Judith Strößenreuter (Ein junges Fräulein), Axel Werner (Der Baron), Mathias Znidarec (Michel Stich)

Inszenierung: George Tabori

Bühne: Etienne Pluss

Kostüme: Margit Koppendorfer

Musik: Hans-Jörn Brandenburg

Dramaturgie: Hermann Beil

Dienstag 18.10.2011 um 19:30 Uhr, Probebühne

 

*****

 

Christoph Ransmayr und Martin Pollack lesen aus ihrem neunen Buch

DER WOLFSJÄGER:

DREI POLNISCHE DUETTE

Der bedeutende Romancier Christoph Ransmayr erzählt gemeinsam mit dem Schriftsteller und Polenkenner Martin Pollack in ihrem neuesten Buch drei Geschichten aus Polen. Die beiden Autoren begeben sich auf Spurensuche nach den Überresten verschwundener Dörfer, deren Bewohner durch Zwangsumsiedlung und ethnische Säuberungen vertrieben wurden.

Dienstag, 18.Oktober, 20.15 im Foyer

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑