Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Bayerische Staatsballett feiert „40 Jahre Romeo und Julia“Das Bayerische Staatsballett feiert „40 Jahre Romeo und Julia“Das Bayerische...

Das Bayerische Staatsballett feiert „40 Jahre Romeo und Julia“

Wiederaufnahme am Sonntag, 9. November, 15 Uhr, Galavorstellung am Mittwoch, 12. November, 19.30 Uhr im Nationaltheater

 

Mit einer großen Wiederaufnahme, zahlreichen Debuts und einer festlichen Galavorstellung feiert das Bayerische Staatsballett das vierzigjährige Jubiläum von John Crankos Meisterwerk „Romeo und Julia“, das 1968 ins Münchner Repertoire einging und seither in unveränderter Fassung auf dem Spielplan des Nationaltheaters steht.

In der Wiederaufnahme am 9. November debutieren die vielversprechenden jungen Nachwuchstänzer des Münchner Ensembles Ilana Werner und Karen Azatyan in den Titelpartien.

 

Am 12. November wird mit der Galavorstellung auf den Tag genau der Münchner Premiere vor vier Jahrzehnten gedacht, und zwar mit einer in jeder Hinsicht einmaligen und München-spezifischen Besetzung: Neben Lucia Lacarra und Marlon Dino in den Titelpartien sind Sunnyi Melles, Heino Hallhuber und Jürgen Wienert als Lady Capulet, Herzog von Verona und Graf Capulet zu erleben, Ballettdirektor Ivan Liska gibt die Partie des Paters Lorenzo.

 

Die Gala wird die 228. Vorstellung von John Crankos Werk in München sein. 1962 für das Stuttgarter Ballett kreiert, bleibt Crankos Ballettversion der Shakespearschen Liebestragödie zur Musik von Sergej Prokofjew eine unübertroffene Modellversion. Noch immer tanzt das Bayerische Staatsballett in der originalen Ausstattung von Jürgen Rose und noch immer überwältigt die tragische Wucht, mit der das Schicksal der Liebenden von Verona vor uns abläuft.

 

Choreographie John Cranko

Inszenierung John Cranko

Einstudierung Stefan Erler

Bühne und Kostüme Jürgen Rose

Musikalische Leitung Valery Ovsianikov

 

Julia Ilana Werner

Romeo Karen Azatyan

Tybalt Cyril Pierre

Graf Paris Maxim Chashchegorov

Mercutio Tigran Mikayelyan

Benvolio Javier Amo Gonzalez

Graf Capulet Vincent Loermans

Gräfin Capulet Silvia Confalonieri

Faschingsprinz Gregory Mislin

Julias Amme Irene Steinbeißer

 

Solisten und Ensemble des Bayerischen Staatsballetts

 

Bayerisches Staatsorchester

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑