In der Wiederaufnahme am 9. November debutieren die vielversprechenden jungen Nachwuchstänzer des Münchner Ensembles Ilana Werner und Karen Azatyan in den Titelpartien.
Am 12. November wird mit der Galavorstellung auf den Tag genau der Münchner Premiere vor vier Jahrzehnten gedacht, und zwar mit einer in jeder Hinsicht einmaligen und München-spezifischen Besetzung: Neben Lucia Lacarra und Marlon Dino in den Titelpartien sind Sunnyi Melles, Heino Hallhuber und Jürgen Wienert als Lady Capulet, Herzog von Verona und Graf Capulet zu erleben, Ballettdirektor Ivan Liska gibt die Partie des Paters Lorenzo.
Die Gala wird die 228. Vorstellung von John Crankos Werk in München sein. 1962 für das Stuttgarter Ballett kreiert, bleibt Crankos Ballettversion der Shakespearschen Liebestragödie zur Musik von Sergej Prokofjew eine unübertroffene Modellversion. Noch immer tanzt das Bayerische Staatsballett in der originalen Ausstattung von Jürgen Rose und noch immer überwältigt die tragische Wucht, mit der das Schicksal der Liebenden von Verona vor uns abläuft.
Choreographie John Cranko
Inszenierung John Cranko
Einstudierung Stefan Erler
Bühne und Kostüme Jürgen Rose
Musikalische Leitung Valery Ovsianikov
Julia Ilana Werner
Romeo Karen Azatyan
Tybalt Cyril Pierre
Graf Paris Maxim Chashchegorov
Mercutio Tigran Mikayelyan
Benvolio Javier Amo Gonzalez
Graf Capulet Vincent Loermans
Gräfin Capulet Silvia Confalonieri
Faschingsprinz Gregory Mislin
Julias Amme Irene Steinbeißer
Solisten und Ensemble des Bayerischen Staatsballetts
Bayerisches Staatsorchester