Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Barock-Fest Winter in Schwetzingen 2012/2013 vom 7. Dezember 2012 – 9. Februar 2013Das Barock-Fest Winter in Schwetzingen 2012/2013 vom 7. Dezember 2012 – 9....Das Barock-Fest Winter...

Das Barock-Fest Winter in Schwetzingen 2012/2013 vom 7. Dezember 2012 – 9. Februar 2013

Das Barock-Fest Winter in Schwetzingen wird in diesem Jahr mit der Deutschen Erstaufführung von Porporas "Polifemo", eines seiner wichtigsten Werke überhaupt, am 7. Dezember 2012 um 19.30 Uhr im Rokokotheater Schwetzingen eröffnet. Porpora galt zu Lebzeiten als der beste Gesangslehrer der Welt – Farinelli, sein berühmtester Schüler, ist geradezu zum Inbegriff der Kunst der Kastraten geworden –, und gleichzeitig war er einer der führenden Komponisten der scuola napoletana. Das Libretto von Polifemo verknüpft zwei Mythen, die sich um die Gestalt des Polyphem ranken, der bei Homer als bedrohlicher Gegner des ‚Odysseus‘ dargestellt ist, aber später bei Ovid der lüsterne ‚Alte‘ wird, der der Nymphe ‚Galateia‘ ihr Liebesglück nicht gönnt.

 

Die Rollen von ‚Farinelli‘ und dessen gefährlichstem Konkurrenten ‚Senesino‘ werden von dem jungen, international bereits gefeierten Terry Wey und von Xiao Ma gesungen.

 

In den Konzerten werden nicht nur weitere neapolitanische Meister vorgestellt, es wird auch ihr Einfluss auf musikalische Entwicklungen in anderen Regionen und zu späteren Epochen untersucht: etwa in dem Liederabend Liebesrausch – If Music be the Food of Love von Valer Barna- Sabadus, dem neuen Shootingstar am Barockfirmament.

 

Dem Meister der Venezianischen Oper Antonio Vivaldi wird imEröffnungskonzert die Ehre erwiesen. Barocke Tänze bilden den Ausgangspunkt des Konzertes der renommierten Lautten Compagney Berlin unter der Leitung von Wolfgang Katschner. Schließlich werden auch dieses Jahr wieder Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Heidelberg ein Weihnachtskonzert gestalten, und Mitglieder der Austria Barock Akademie, deren Stipendiaten zu den besten Nachwuchskünstlern der Barockszene gehören und denen wir in Schwetzingen ein Podium für den Start in ihre internationale Karriere geben wollen, Schätze aus Neapel und Venedig heben.

 

Programm

 

Musiktheater

Polifemo

Oper von Nicola Antonio Porpora

Musikalische Leitung Wolfgang Katschner | Regie Clara Kalus

Premiere am 07.12.2012, Rokokotheater, Schloss Schwetzingen

 

Konzerte

Vivaldiana. Musikalische Vesper zur Weihnacht

Geistliche Werke von Antonio Vivaldi

Bachchor Heidelberg | Philharmonisches Orchester Heidelberg | Musikalische Leitung Wolfgang Katschner

15.12.2012, Peterskirche, Heidelberg

 

Weihnachtskonzert

Werke von Arcangelo Corelli, Johann Sebastian Bach u. a.

Philharmonisches Barock Orchester Heidelberg | Leitung und Violine Thierry Stöckel

21. und 23.12.2012, Rokokotheater, Schloss Schwetzingen

 

»Am Anfang war der Tanz ...« Barockes Silvester

Werke von Biagio Marini, Tarquino Merula u. a.

Sopran Andrea Stadel | Lautten Compagney Berlin | Musikalische Leitung Wolfgang Katschner

29.12.2012, Rokokotheater, Schloss Schwetzingen

 

Eine Nacht in Venedig und Neapel

Werke von Nicola Antonio Porpora, Antonio Vivaldi u. a.

Stipendiaten der Austria Barock Akademie

 

07.02.2013, Schlosskapelle, Schloss Schwetzingen

Liebesrausch – If Music be the Food of Love

Werke von John Dowland bis Georg Friedrich Händel

Countertenor Valer Barna-Sabadus | Cembalo Olga Watts | Laute Pavel Serbin, Axel Wolf

09.02.2013, Rokokotheater, Schloss Schwetzingen

 

www.winter-in-schwetzingen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑