Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Clavigo" von Johann Wolfgang Goethe, Maxim Gorki Theater Berlin"Clavigo" von Johann Wolfgang Goethe, Maxim Gorki Theater Berlin"Clavigo" von Johann...

"Clavigo" von Johann Wolfgang Goethe, Maxim Gorki Theater Berlin

Premiere am Sonntag, 30. November 2008, um 19.30 Uhr

 

Talentiert, fleißig, gut aussehend: Clavigo ist ein Erfolgsmensch. In wenigen Jahren hat er es als Journalist weit gebracht; er gehört zu den Bestverdienenden der Branche und ist trotz seiner Jugend bereits eine moralische und intellektuelle Instanz.

Die Kosten des schnellen Aufstiegs: Auf dem Weg "nach oben" meinte Clavigo, sich von seiner Verlobten Marie trennen zu müssen, die Liebe schien nicht in das Persönlichkeitsprofil des neuen Clavigo zu passen. Doch eine Leidenschaft ist kein Möbel, und Schmerz lässt sich nicht organisieren. Clavigo steckt im "Zwischenraum" des Zweifels. Einerseits kann er Marie nicht verlassen, andererseits wird er von seinem Freund Carlos bedrängt, konsequent den Weg des Erfolgs weiterzugehen. Der Entscheidungsdruck zwischen Vernunft und Gefühl wird zur Zerreißprobe für Clavigo, der nur ist, was er ist, weil ihm bisher gelang, beides zu vereinen.

 

"Clavigo" ist eine Romanbearbeitung des jungen Goethe. Die Tragödie eines Helden, der sich nicht entscheiden kann, Held zu sein, erscheint heute wie ein Prolog zur Moderne. Ein 233 Jahre altes, brillantes Bruchstück, das vorgreift und vom Zerbrechen am Definitionszwang unserer Zeit erzählt.

 

Mit: Hilke Altefrohne (Marie Beaumarchais) Paul Herwig (Clavigo), Gunnar Teuber (Carlos), Katja Sieder (Sophie Guilbert)

 

Regie: Roger Vontobel, Bühne: Claudia Rohner, Kostüme: Dagmar Fabisch, Video: Immanuel Heidrich

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑