Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Claudio Monteverdi, "Die Krönung der Poppea (L’incoronazione di Poppea)", Hessisches Staatstheater WiesbadenClaudio Monteverdi, "Die Krönung der Poppea (L’incoronazione di Poppea)",...Claudio Monteverdi, "Die...

Claudio Monteverdi, "Die Krönung der Poppea (L’incoronazione di Poppea)", Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Premiere 28.11.2010, 18.00 Uhr, Großes Haus

 

Nero lebt! Nicht erst seit 1951, als Sir Peter Ustinov den Rom niederbrennenden Tyrannen in ‚Quo vadis?‘ mit der Grandezza eines omnipotenten Riesensäuglings versah.

Lange vor der Kinoleinwand hatte schon das Musiktheater den Mutter- und Christenmörder für sich entdeckt: in den Opern von Mascagni, Boito, Rubinstein, Händel und – zuallererst – von Monteverdi.

 

Neros Opern-Debüt geriet spektakulär. Es kam einem Tabubruch gleich, dass Monteverdi und sein Librettist in ihrem 1642 uraufgeführten dramma per musica keine Götter oder Heroen, sondern einen historisch verbürgten Anti-Helden auf die Bühne stellten.

 

Als Tabubrecher bewährt sich auch Nerone selbst. Verheiratet ist er mit Ottavia, doch das Lager teilt er mit Poppea, was nicht nur deren Gatten Ottone gegen Nerone aufbringt. Seneca, Roms erster Philosoph und Tugendwächter, nimmt Anstoß an der Verhöhnung der Sitten, worauf der Tyrann ihm befiehlt, sich das Badewasser einzulassen und sich die Pulsadern aufzuschneiden. Mit der Krönung Poppeas triumphiert die Lust über das Recht, mit Monteverdis letzter Oper der lyrischere venezianische über den deklamatorischeren florentinischen Stil – mit einer melodiösen Pracht, die der Oper Leben und Zukunft schenkte.

 

Monteverdis Musik besticht mit sinnlicher Schönheit und überbordendem Melodienreichtum, im Mittelpunkt des Geschehens hingegen steht einer der berühmtesten Tyrannen der Weltgeschichte. Nero brannte nicht nur Rom nieder, sondern frönte auch einem grenzenlos genießerischen Lebenswandel: Am Ende der Oper triumphiert er über sämtliche Feinde und macht seine Geliebte Poppea zur neuen Kaiserin.

 

Markus Bothe arbeitet seit 1999 als freischaffender Opern- und Schauspielregisseur an zahlreichen renommierten Theatern, u.a. in Freiburg, Kiel, Hannover, Hamburg, Stuttgart, Berlin, in Linz und Basel. Seine Inszenierung der Uraufführung von Sciarrinos ‚Infinito Nero‘ gastierte bei den Salzburger Festspielen, beim Festival d’Automne in Paris und am Teatro La Fenice in Venedig. In Wiesbaden inszenierte er zuletzt mit großem Erfolg Händels Oper ‚Julius Caesar‘ und Donizettis ‚Viva la Mamma‘; er war Mitglied der Künstlerischen Leitung der Theaterbiennale NEUE STÜCKE AUS EUROPA.

 

Libretto von Giovanni Francesco Busenello

In italienischer Sprache mit Übertiteln

 

Musikalische Leitung Samuel Bächli

Inszenierung Markus Bothe

Bühne Ricarda Beilharz

Kostüme Dorothea Katzer

Dramaturgie Andreas Gründel

Mit:

Ottone / Nutrice Matthew Shaw

Ottavia Ute Döring, Merit Ostermann

Nero Martin Homrich

Poppea Sharon Kempton

Seneca Bernd Hofmann

Arnalta / Lucano / 1. Soldat / Familiare di Seneca I Erik Biegel

2. Soldat / Familiare di Seneca II Jochen Elbert, Patrick Hurley

Liberto / Familiare di Seneca III Brett Carter, Reinhold Schreyer-Morlock

Drusilla Stephanie Gooch, Evgenia Grekova

 

Doppelbesetzung in alphabetischer Reihenfolge

Orchester und Statisterie des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden

 

Samstag, den 04.12.2010, 19.30 Uhr

Samstag, den 11.12.2010, 19.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑