Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Christophe Slagmuylder wird Programmdirektor von Theater der Welt 2020Christophe Slagmuylder wird Programmdirektor von Theater der Welt 2020Christophe Slagmuylder...

Christophe Slagmuylder wird Programmdirektor von Theater der Welt 2020

Das Festival findet vom 14. bis 31. Mai 2020 in Düsseldorf statt.

Der belgische Kurator Christophe Slagmuylder wird Programmdirektor von Theater der Welt 2020. Das haben das Internationale Theaterinstitut (ITI) und das Düsseldorfer Schauspielhaus gemeinsam entschieden. Das Festival findet vom 14. bis 31. Mai 2020 in Düsseldorf statt. Initiiert wird Theater der Welt alle drei Jahre vom ITI. Veranstalter ist das Düsseldorfer Schauspielhaus, dessen Generalintendant Wilfried Schulz gemeinsam mit Programmdirektor Christophe Slagmuylder die Festivalintendanz bildet.

Mit Christophe Slagmuylder übernimmt einer der international profiliertesten Festivalkuratoren die Programmgestaltung von Theater der Welt. Derzeit leitet der Belgier noch das Kunstenfestivaldesarts in Brüssel, weltweit eines der bedeutendsten Festivals für zeitgenössische Künste. Ab Sommer 2018 beginnt Slagmuylder mit ersten Vorbereitungen für das Festival Theater der Welt in Düsseldorf.

Das Festival Theater der Welt des ITI ist eines der bedeutendsten internationalen Festivals der Darstellenden Künste in Deutschland. Es ereignet sich alle drei Jahre in einer anderen deutschen Stadt und wird jeweils von wechselnden Programdirektoren kuratiert. Rund 40 Theaterproduktionen aus allen Teilen der Welt und ein umfangreiches Rahmenprogramm geben einen Überblick über die Vielfalt zeitgenössischen internationalen Theaters und Kunstschaffens. Den besonderen Charakter dieses Festivals bildet dabei die Verbindung von herausragenden Theaterproduktionen für Gäste aus aller Welt mit künstlerischen und sozialen Einrichtungen und besonderen Orten der jeweils gastgebenden Stadt. Partner für Theater der Welt 2020 in Düsseldorf sind unter anderen tanzhaus nrw, FFT Düsseldorf und die Kunstsammlungen NRW.

Erstmals fand das Festival Theater der Welt 1981 in Köln statt, begründet durch den damaligen Präsidenten des ITI Ivan Nagel. Finanziert wird das Festival 2020 gemeinsam zu jeweils einem Drittel durch den Bund, das Land NRW und die Stadt Düsseldorf und darüber hinaus durch erhebliche Drittmittel aus Wirtschaft und internationale Kulturinstitutionen. Die letzte Ausgabe von „Theater der Welt“ fand 2017 in Hamburg statt. Dort war das Düsseldorfer Schauspielhaus bereits mit seiner Produktion „In 80 Tagen um die Welt“ von Peter Jordan zu Gast.

Der gebürtige Brüsseler Christophe Slagmuylder hat zeitgenössische Kunst studiert und visuelle Theorie gelehrt, bevor er zunächst als Produktionsleiter und später als Programmdramaturg tätig war. Seit 2002 arbeitete er im Programmteam des Kunstenfestivaldesarts dessen Gesamtleitung er 2007 von der belgischen Kuratorin Frie Leysen übernahm. Aus Brüssel kommend war Frie Leysen im Kulturhauptstadtjahr 2010 im Ruhrgebiet die erste internationale Kuratorin für Theater der Welt. Christophe Slagmuylder sorgt seither mit seiner programmatischen Arbeit dafür, dass das Kunstenfestivaldesarts bis heute ein künstlerisch wegweisendes Vorbild für viele Festivals weltweit ist, dessen Entdeckungen und Formate immer wieder neu ästhetische und intellektuelle Maßstäbe setzen.

„Festivals sind besondere Orte. Sie können es sich erlauben, sich abseits der ausgetretenen Pfade zu bewegen. Sie bieten eine außergewöhnliche Erfahrung der Gegenwart, indem sie Künstler und künstlerische Arbeiten aus verschiedenen Teilen der Welt auf Zeit zusammen bringen. Sie eröffnen die Möglichkeit, die Zukunft zu denken indem sie den Austausch von Ideen befördern. Ich freue mich darauf, einen solch inspirierenden Raum in der Stadt Düsseldorf schaffen zu können.“, Christophe Slagmuylder, Programmdirektor „Theater der Welt“

„Das Internationale Theaterinstitut ist sehr froh, dass es gelungen ist, mit Christophe Slagmuylder einen künstlerischen Kopf zu gewinnen, der für ein Europa ohne Grenzen steht, für ein Europa der Freiheit und gegen jeden politischen und kulturellen Protektionismus. Das ist genau das richtige Zeichen in der gegenwärtigen Großwetterlage. Wir brauchen nicht weniger Internationalität, sondern mehr - Düsseldorf kann sich glücklich schätzen!“, Joachim Lux, Präsident des ITI.

„Die Zusammenarbeit mit solch einem eigenständigen, fordernden und international versierten Programmdirektor ist für mich eine große Freude. Christophe Slagmuylder entwirft für die Stadt Düsseldorf lustvoll ein Festivalkonzept, und für das Theater und den Ort des Festivals ist das eine riesige Chance. Wir wollen sie nutzen, Gegenwart und Zukunft des Theaters zu reflektieren.“, Wilfried Schulz, Generalintendant Düsseldorfer Schauspielhaus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche