Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Christian Spucks neuestes Handlungsballett "Leonce und Lena" am Stuttgarter Ballett. Christian Spucks neuestes Handlungsballett "Leonce und Lena" am Stuttgarter...Christian Spucks...

Christian Spucks neuestes Handlungsballett "Leonce und Lena" am Stuttgarter Ballett.

Premiere 18. November 2010, 19.00 Uhr, Opernhaus

 

Das Repertoire des Stuttgarter Balletts wird in der Jubiläumsspielzeit der Compagnie um ein neues Handlungsballett erweitert: Leonce und Lena des international renommierten Hauschoreographen Christian Spuck mit der Stuttgarter Erstaufführung.

Das Stuttgarter Ballett tanzt das Stück in 12 Aufführungen von November 2010 bis Juli 2011.

 

Spucks Leonce und Lena setzt die gleichnamige literarische Vorlage, Georg Büchners 1836 entstandene Parodie des an Langeweile und Müßiggang krankenden Adels, choreographisch in eine messerscharfe politische Persiflage voller Humor und Ironie um. Die originelle Tanzsprache von Christian Spuck kombiniert mit der fantasievollen Bühnenausstattung und Kostümen von Emma Ryott ergeben eine wunderbar moderne Version der Königskinder-Komödie.

Leonce und Lena.

 

Zur Handlung

Im Mittelpunkt der Handlung steht das Liebespaar Leonce und Lena. Er, der Prinz aus dem Reiche Popo, und sie, die Prinzessin aus dem Reiche Pipi, wurden sich zu Kinderzeiten versprochen, ohne einander zu kennen. Beide wachsen verhätschelt und umringt von einem großen Hofstaat auf. Leonce krankt an unendlicher Langeweile, Lena empfindet die Welt als sinnlos und eng. Um der ungewollten Ehe und vor allem den Aufgaben als zukünftiger König zu entgehen, bricht Leonce mit seinem Freund Valerio und dem Bild einer idealen Frau im Kopf nach Italien auf. Gleichzeitig flüchtet Lena mit ihrer Gouvernante vor einem Leben in ehelicher Gefangenschaft ohne Liebe. In einem Wirtshaus kurz hinter den Landesgrenzen begegnen sich die bis dahin einander Unbekannten erstmals - und verlieben sich ineinander. Sie beschließen, ohne die Erlaubnis der elterlichen Häuser zu heiraten: als Maskierte am eigenen Hofe! König Peter lässt die „Fremden“ trauen. Mit der darauffolgenden Demaskierung des Brautpaars stellen sowohl das Königshaus als auch Leonce und Lena die doppelte schicksalhafte Fügung fest: Der zu einem absurden „Marionettentheater” verkommene Hofstaat kann das lang ersehnte Hochzeitsfest am Ende doch begehen.

 

Zur literarischen Vorlage

Georg Büchner zeichnet trotz seines kurzen Lebens von nur 24 Jahren eine besondere Vielseitigkeit aus: Er war Naturforscher, Schriftsteller und politisch aktiv. Mit seinem schriftstellerischen Werk, darunter die Dramen Dantons Tod und Woyzeck, steht er zwischen der deutschen Romantik und der aufkommenden Moderne. Ihn bewegten die sozialen und politischen Missstände, welche im Spätabsolutismus und zur Zeit des Vormärzes, also vor der gescheiterten Revolution in Deutschland, die Gesellschaft prägten. So ist sein Lustspiel Leonce und Lena als ein ironisches Bild der langsam zur Farce

werdenden höfischen Gesellschaft der deutschen Kleinstaaterei konzipiert, dem aber romantische Bilder und vor allem eine beinahe märchenhafte, einfache Handlung zu Grunde liegen.

 

Zur Musik

Christian Spuck ist ein Meister der klug arrangierten Musikcollagen - eine Eigenschaft, für die der junge Choreograph inzwischen weithin bekannt geworden ist. Auch für Leonce und Lena bedient sich der Choreograph verschiedener musikalischer Werke, die er zu einem stimmigen Ganzen zusammen setzt und der tänzerischen Komposition an die Seite stellt: U.a. werden vom Staatsorchester Stuttgart unter musikalischer Leitung von James Tuggle zu hören sein Werke von Johann Strauß (Vater) und Johann Strauß (Sohn), Bernd Alois Zimmermann, Alfred Schnittke, Martin Donner und Hank Cochran. Die musikalische Auswahl spricht – weit über eine bloße „Begleitung“ des Geschehens hinaus – eine eigene Sprache, verweist auf die unterschiedlichen Epochen und Entstehungszusammenhänge der Werke und erschafft Stimmungen, welche gemeinsam mit Tanz und Bühnenbild die Geschichte erzählen.

 

Zur Choreographie

Christian Spuck schuf das abendfüllende Handlungsballett Leonce und Lena 2008 für das Aalto Ballett Theater Essen. In seiner choreographischen Umsetzung stellt Spuck die Langeweile und den Lebensüberdruss einer luxuriösen, aber beengten und erstarrten Gesellschaft in den Vordergrund. Die Karikatur, die Georg Büchner in seinem Lustspiel von der Adelsgesellschaft zeichnet, ist auch für Christian Spuck Ausgangspunkt der

Choreographie. Mithilfe seines hochkreativen und vielfältigen tänzerischen Vokabulars verleiht Spuck dem Empfinden der beiden Königskinder Ausdruck, und findet auch für die überdrehte höfische Gesellschaft und deren in gesellschaftlichen Korsetts erstarrtem Handeln eine eindrucksvolle Gestalt. In der Ausstattung der Bühne und insbesondere der Kostüme durch Emma Ryott kommt der kritisch satirische Anspruch zusätzlich zum Tragen.

 

Leonce und Lena

Erstaufführung beim Stuttgarter Ballett

Choreographie: Christian Spuck

(empfehlenswert für Jugendliche ab 14 Jahren)

Musik: Johann Strauss, Bernd Alois Zimmermann, Martin Donner, Alfred Schnittke u.a.

Ausstattung: Emma Ryott,

Dramaturgie: Esther Dreesen-Schaback

Licht: Reinhard Traub

 

Weitere Aufführungstermine: 21./23./26./29. November 2010, 3./4. Dezember 2010,

21./23./25. Februar 2011, 1. März 2011, 22./23. Juli 2011

 

Karten unter Tel.: 0711/20 20 90 oder online unter www.staatstheater.stuttgart.de/karten

Das Stuttgarter Ballett im Internet: www.staatstheater.stuttgart.de/ballett

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑