Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Charles Gounods „Faust“ - Staatsoper Unter den Linden BerlinCharles Gounods „Faust“ - Staatsoper Unter den Linden BerlinCharles Gounods „Faust“...

Charles Gounods „Faust“ - Staatsoper Unter den Linden Berlin

Premiere am Sonntag, 15. Februar 2009, 19 Uhr

 

FAUST von Charles Gounod, 1859 in Paris nach einem Boulevardstück von Michel Carré und Goethes FAUST noch in der Fassung mit Dialogen uraufgeführt, ist in Deutschland meist unter dem Titel MARGARETE gespielt worden.

Eine Respektsbezeugung gegenüber dem Werk Goethes, dessen Gehalt Gounods Oper nicht wiedergeben kann, aber auch kaum wiedergeben will. Gounods Oper zeigt ein beinahe typisches Opernpersonal in einer beinahe operntypisch tragischen Liebesgeschichte. So gesehen hat FAUST von Gounod mehr mit Verdis TRAVIATA von 1853 gemein denn mit Goethes FAUST. DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL von 1806, dem sie dennoch den Handlungsverlauf verdankt. Der in Deutschland übliche Titel zeigt aber auch einen Fokuswechsel an; denn letztlich steht in Gounods Oper nicht Faust, sondern die tragisch zugrunde gehende, scheinbar unschuldig verführte Marguerite im Mittelpunkt.

 

Statt erkennen zu wollen, was die Welt im Innersten zusammenhält, wünscht Faust sich von Méphistophélès die Gewährung sexueller Erfüllung durch junge Mädchen. So lässt ihn der Teufelspakt Marguerite verführen, schwängern, verlassen und schließlich doch wieder im Gefängnis aufsuchen, wo die unerschütterlich an ihrem Glauben festhaltende Geliebte sterben muss: Der Flucht unter Mithilfe des Teufels zieht sie den leiblichen Tod vor. Der Chor hingegen ruft ihre Seele als gerettet aus.

 

Gounods FAUST-Oper ist ein Zwitterwesen, da sie einerseits der Tradition der Opéra comique mit musikalischen Nummern und Dialogen verpflichtet ist, andererseits auch die Grand Opéra anzupeilen scheint. So kommt hier äußerst dramatische, mit großem melodischen Einfallsreichtum komponierte Musik mit Passagen zusammen, in denen »Nummern« populärer Formen wie Couplet, Choral, Walzer und Marsch dominieren. Der zwingenden Wirkung des berühmten Marschs der aus dem Krieg heimkehrenden Soldaten ist dabei ebenso wenig zu entkommen wie der Operndramatik der Liebesgeschichte, die etwa im Ablauf von Spaziergang, Geständnis und Verführung im dritten Akt eine romantische Entwicklung erleben lässt.

 

Französische Oper pur - und das in einer herausragenden Besetzung: René Pape als Méphistophélès, Marina Poplavskaya als Marguerite, Charles Castronovo in der Titelpartie und Roman Trekel als Valentin versprechen einen außergewöhnlichen Opernabend. Mit der Neuinszenierung von Charles Gounods „Faust“ wird die mit Dusapins „Faustus, the Last Night“ und Busonis „Doktor Faust“ eröffnete Aus­einandersetzung mit dem Faust-Stoff auf der Bühne der Staatsoper Unter den Linden fortgesetzt. Zum zweiten Mal nach ihrer „Maria Stuarda“ in der Spielzeit 2006/07 arbeiten der junge Regisseur Karsten Wiegand und der junge franzö­sische Dirigent Alain Altinoglu (der im Juli beim Festival d´Aix en Provence und im Januar 2010 an der New Yorker Met debütieren wird) an der Staatsoper zu­sammen. Premiere mit der Staats­kapelle Berlin und dem Staatsopernchor ist am 15. Februar.

 

Karsten Wiegand beleuchtet das Teuflische in den ungezügelten Möglichkeiten, die Faust durch den Pakt mit Méphisto­­­phélès gegeben sind. Statt wie bei Goethe erkennen zu wollen, was die Welt im Innersten zusammenhält, wünscht sich Faust bei Gounod die Gewährung sexueller Erfüllung. So lässt ihn der Teufels­pakt Marguerite verführen, schwängern, verlassen und schließ­lich doch wieder im Gefängnis aufsuchen. Gounods Faust-Oper bringt äußerst drama­tische, mit großem melodi­schem Einfall kompo­nierte Musik mit populären Formen wie Couplet, Choral oder Walzer zusammen. Der zwingenden Wirkung des berühmten Soldatenmarschs ist dabei ebenso wenig zu entkommen wie der Dramatik der Liebes­geschichte.

 

Musikalische Leitung

Alain Altinoglu

Inszenierung

Karsten Wiegand

Bühnenbild

Bärbl Hohmann

Kostüme

Ilse Welter

Licht

Olaf Freese

Chöre

Eberhard Friedrich

Dramaturgie

Jens Schroth

 

Faust

Charles Castronovo

Méphistophélès

René Pape

Valentin

Roman Trekel

Wagner

Andreas Bauer

Marguerite

Marina Poplavskaya

Siébel

Silvia de la Muela

Marthe

Rosemarie Lang

 

Staatskapelle Berlin

Staatsopernchor

 

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Weitere Vorstellungen am 19. Februar um 19 Uhr; 22. Februar um 18 Uhr;

25. Februar um 19:30 Uhr und am 28. Februar um 19:30 Uhr.

 

Tickets über 030 20354 555 | www.staatsoper-berlin.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑