Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
CECHOVs MÖWE in MünsterCECHOVs MÖWE in MünsterCECHOVs MÖWE in Münster

CECHOVs MÖWE in Münster

Komödie in vier Akten nach Anton P. Cechov im Wolfgang Borchert Theater

Premiere A Do 17. August 2006, 20 Uhr

Premiere B Fr 18. August 2006, 20 Uhr

 

Der junge, noch unbekannte Schriftsteller Kostja lebt auf

dem Landgut seines verarmten Onkels. Bei einem Besuch seiner Mutter, der

berühmten Schauspielerin Irina Arkadina, führt er auf einer grob gezimmerten

Bühne sein erstes Theaterstück auf. In der Hauptrolle und als einzige

Darstellerin spielt Nina, ein junges Mädchen vom Lande, das selbst mit

glühendem Idealismus zum Theater möchte. Das Prisma der kleinen

Landgesellschaft läßt die großen Gefühle und Schicksale dieser Welt

erscheinen und das Zauberspiel der verfehlten Wünsche nimmt seinen Lauf ...

 

Cechovs Stück DIE MÖWE [1896] hatte keinen Erfolg gehabt, bis Konstantin

Stanislawski, der große russische Theatermacher und Theoretiker, es im

Moskauer Künstlertheater inszenierte. Heute zählt es zu den meistgespielten

Klassikern der Moderne. WBT-Chef Meinhard Zanger hat mit CECHOVs MÖWE für

das Wolfgang Borchert Theater zur Spielzeiteröffnung 2006|07 eine eigene

Fassung erstellt, die die verfehlten Liebesbeziehungen, den

Generationenkonflikt und das Postulat einer Erneuerung des Theaters in den

Mittelpunkt rückt. "Das nenne ich ein Theater!" - ist der erste Cechovsche

Satz, der in der Spielfassung fällt. Und es ist der erste Satz, der in der

Ära des neuen Intendanten fällt. Die Themen Kunst | Leben werden ins Zentrum

gerückt, Themen, die sich die gesamte Spielzeit durchs Programm ziehen.

 

Regie | Meinhard Zanger

Ausstattung | Petra Buchholz

Mit | Florian Bender [Treplëv] | Brit Dehler [Nina] |

Stefanie Mühle [Arkadina] | Josef Tratnik [Trigorin] |

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑