Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
CAPE OF STORMS //Theater aus Südafrika im Schauspielhaus WienCAPE OF STORMS //Theater aus Südafrika im Schauspielhaus WienCAPE OF STORMS //Theater...

CAPE OF STORMS //Theater aus Südafrika im Schauspielhaus Wien

1. "Tshepang", Premiere: 11. Mai 2006

2. "Relativity: Township Stories", Premiere: 17. Mai 2006

 

Eine Koproduktion von Schauspielhaus Wien und den Wiener Festwochen 2006:

 

1.

Lara Foot Newton

TSHEPANG, THE THIRD TESTAMENT

MOPO and duckrabbit Productions, Kapstadt

 

Ausgehend von einem 2001 in den südafrikanischen Medien erschienenen, schockierenden Bericht über die Vergewaltigung eines neun Monate alten Kindes, schrieb die junge Dramatikerin und Regisseurin Lara Foot Newton ihr Stück über die Mentalität des Wegschauens in einem Land, das durchzogen ist von unsichtbaren Grenzen. Sie beschreibt die unfassbaren Grausamkeiten, die in einer isolierten und in Armut gefangenen Gesellschaft stattfinden. Gleichzeitig versucht sie auf sehr subtile Art, die Gründe dafür aufzudecken. Einer könnte Langeweile sein, ein anderer vielleicht Religion, vermutet Newtons Protagonist Simon (Mncedise Shabangu). Doch während er ratlos sein Dorf betrachtet und die Geschichten der Bewohner erzählt, legt er ganz nebenbei die tieferliegenden Ursachen für die täglich stattfindende Brutalität frei.

"Hier passiert nicht viel", sagt Simon immer wieder über sein Dorf. Eine Behauptung, die genauso ironisch wirkt, wie der Titel selbst: "Tshepang" heißt Hoffnung und war gleichzeitig der Name des missbrauchten Babys.

Lara Foot Newtons eigenwilliges und düsteres Projekt TSHEPANG gastierte bereits erfolgreich auf mehreren internationalen Bühnen.

 

Regie: Lara Foot Newton

Bühne: Gerhard Marx

Licht: Wesley France

Mit: Mncedise Shabangu und Kholeka Quabe

In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Folgetermine: 12., 13., 14. Mai, 20:00 Uhr

Spielort: Schauspielhaus, Porzellangasse 19, 1090 Wien

Publikumsgespräch (Eintritt frei): 12. Mai, im Anschluss an die Vorstellung.

 

2.

Mpumelelo Paul Grootboom, Presley Chweneyagae

RELATIVITY: TOWNSHIP STORIES

//South African State Theatre & Lion’s Den Productions (cc), Pretoria/Tshwane

 

Erstmals wird ein Werk des jungen Black African Shooting Star Paul Grootboom außerhalb Südafrikas gezeigt. RELATIVITY: TOWNSHIP STORIES ist ein psychologisches Stück über die soziale Realität des heutigen Lebens in schwarzen Townships. Mit seinem cineastisch schnellen Bildertheater greift Grootboom Themen auf, die vor nicht allzu langer Zeit noch als Tabus in seinem Heimatland galten: Vergewaltigung, Mord und Polizeiübergriffe, Brutalität in der Familie.

RELATIVITY: TOWNSHIP STORIES ist die Geschichte eines jungen Mädchens, das sich aus den Fesseln der Familie befreit und dessen Vater einen Killer engagiert, um es wieder “zur Vernunft” zu bringen. Entlang dieses Plots verwebt Grootboom vier unterschiedliche Geschichten. Immer mehr Personen und ihre Perspektiven werden in die mörderische Hetzjagd involviert, wobei sich ein Kaleidoskop immer unfassbarer werdender Zusammenhänge entfaltet. Die Vielfalt der Sichtweisen entdeckt jedoch gleichzeitig die Relativität

der Ereignisse.

Der in Soweto aufgewachsene Grootboom sieht es als seine künstlerische Pflicht, die Dinge so zu zeigen, wie sie sind und wie er sie erlebt hat - seine schonungslosen Darstellungen sind ein Angriff auf den düsteren

Unterleib der Rainbow Nation. In RELATIVITY: TOWNSHIP STORIES steht Grootboom ein SchauspielerInnen-Ensemble zur Seite, das zum Teil in dem Film “Tsotsi” mitwirkte, der bei der diesjährigen Oskarverleihung den Preis für den besten ausländischen Film erhielt.

 

Regie: Mpumelelo Paul Grootboom

Bühne: Declan Randall

Kostüme: Phumelele Dlamini

Mit: Karabo Kgokong, Koketso Mojela, Mahlubi Kraai, Thandi Legodu, Fumani Shilubana, Tebogo

Maboa, Junior Mathibela, Charmaine Kweyama, Mandla Gaduka, Letlhogonolo Nkolisa, Thabo

Sekgobela, Siyasanga Papu, Prince Sithole

In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Folgetermine: 18., 19., 20. Mai, 20:00 Uhr

Spielort: Schauspielhaus, Porzellangasse 19, 1090 Wien

Publikumsgespräch (Eintritt frei): 19. Mai, im Anschluss an die Vorstellung

 

Kartenpreise:

22 Euro / ermäßigt 15,50 Euro

Kartenreservierung:

tel: +43 1 317 01 01-18

www.schauspielhaus.at/service/

 

Eine Initiative von Schauspielhaus Wien und der Armutskonferenz.

InhaberInnen eines Kulturpasses erhalten freien Eintritt ins Schauspielhaus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑