Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
CAFÉ VATERLAND, Eine Matthäuspassion im Berliner Maxim Gorki TheaterCAFÉ VATERLAND, Eine Matthäuspassion im Berliner Maxim Gorki TheaterCAFÉ VATERLAND, Eine...

CAFÉ VATERLAND, Eine Matthäuspassion im Berliner Maxim Gorki Theater

Premiere am Freitag, 23. Februar 2007 um 19.30 Uhr.

Mit musikalischen Fragmenten aus der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach und Texten von Picander, Johann Sebastian Bach, Werner Heisenberg, Blixa Bargeld und aus Werbebroschüren der "Haus Vaterland" GmbH.

Im Jahr 1829 fand in der gerade eröffneten Singakademie ein folgenreiches Konzert statt: Unter der Leitung von Felix Mendelssohn-Bartholdy wurde Bachs Matthäuspassion erstmals seit dem Tod des Komponisten und 100 Jahre nach ihrer Uraufführung wieder aufgeführt.

Mendelssohn überführte die Passion in die weltliche Sphäre eines Konzertsaals – die Matthäuspassion wurde so zu einem überkonfessionellen Kunstwerk.


Weitere 99 Jahre später eröffnete am Potsdamer Platz mit dem „Haus Vaterland“ ein Vergnügungstempel von bis dato nicht gekannten Ausmaßen. Das Caféhaus beherbergte zehn Einzelcafés. Neben der japanischen Teestube gab es ein türkisches Café, ein „urbajowarisches Löwenbräu“, eine italienische Osteria, eine ungarische Csarda, ein Café Grinzing und eine spanische Bodega. Jedes einzelne Café konnte eine Attraktion vorweisen: in den „Rheinterrassen“ konnte man ein Gewitter über dem Strom nachempfinden, im „Löwenbräu“ das Alpenglühen über dem Eibsee. Ein Stab an Künstlern sorgte für das Unterhaltungsprogramm und die „Vaterlandgirls“ tanzten in folkloristischen Kostümen. Das jeweilige Lokalkolorit wurde durch gewaltige illuminierte Panoramabilder erzeugt. Zudem war das „Haus Vaterland“ mit seinen Kammerlichtspielen ein beliebtes Kino in futuristischem Design, ausgestattet mit der neuesten Tonfilmtechnik.


In dem poetischen Musiktheaterexperiment „Café Vaterland – Eine Matthäuspassion“ bearbeitet der Regisseur David Marton zusammen mit dem musikalischen Leiter Jan Czajkowski Fragmente der Matthäuspassion. Die Musik Bachs trifft auf die Idee des „Haus Vaterland“ und seine Geschichte, die von Fernweh und Missverständnissen erzählt, von Größenwahn und Kleinbürgerlichkeit, von Utopie und bösem Erwachen. Im Bühnenraum des heutigen Gorki Theaters, der an ein Kino der 50er Jahre erinnert, entsteht so ein assoziativer Bildstrudel zwischen den Zeiten, zwischen Kino und Caféhaus, Erinnerung und Wirklichkeit, Text und Gesang, angetrieben und grundiert von Bachs Passion. Gemeinsam mit einem Ensemble aus Schauspielern des Maxim Gorki Theaters und Sängern sucht David Marton ungewöhnliche Einblicke in die musikalische Struktur, indem er sie fragmentarisiert und in neue Zusammenhänge transponiert.


Dass die Begegnung zwischen barocker Melancholie und einem überdimensionierten Tanzlokal zu grotesken und surrealen Situationen führt, ist hierbei ein mit Lust am Spiel herbeigeführter Kollateralschaden. In seiner Arbeit forscht David Marton nach der Musikalität geschichtlicher wie aktueller Bilder und Situationen – vor dem Hintergrund der Motive des „Haus Vaterland“ wird der Abend so auch zu einer assoziativen Auseinandersetzung mit der permanenten Identitätssuche und der Sehnsucht nach der Fremde. Als gebürtiger Ungar, der seit zehn Jahren in Berlin lebt, kann Marton sich dabei eines Insider-Blicks von außen bedienen. In erster Linie jedoch geht es ihm um die Musik, deren Vielschichtigkeit und Vielgestaltigkeit er exzessiv auszuloten bereit ist. Dabei generiert er die Spielanlässe aus dem musikalischen Material: Ein Konzert, das – ganz im Bachschen Sinne – aus den Fugen gerät.


Es spielen: Theresa Kronthaler, Jelena Kuljic, Ursula Werner, Yuka Yanagihara; Jan Czajkowski, Radoslaw Jozef Drechny, Wolfgang Hosfeld, Ronald Kukulies.


Regie: David Marton, Musikalische Leitung: Jan Czajkowski, Bühne und Kostüme: Alissa Kolbusch, Video: Isabel Robson 

Die nächsten Vorstellungen: 25. Februar, 4., 11. und 27. März 2007

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑