Allerdings sind ihr Lebenswandel, die Wahl der Ehepartner oder auch die Entscheidungen hinsichtlich ihrer berufli-chen Werdegänge dem strengen Diktat der Ökonomie unterworfen: So heira-tet die verwöhnte Tochter Tony den Betrüger Grünlich, dessen finanzieller Bankrott auch das Ende ihrer Ehe bedeutet. Der älteste Sohn Thomas muss die stagnierende Firma leiten und zwingt sich selbst dazu, die Rolle des rücksichts-losen Familienoberhauptes zu übernehmen.
Der hypochondrisch-kränkelnde Christian wiederum bringt zunächst sein Vermögen in Bohèmekreisen durch und tritt dann gegen seinen Willen und seine Neigungen in das Buddenbrook-Unternehmen ein. Doch durch seine Unfähigkeit, sich den wirtschaftlichen und familiären Strukturen unterzuordnen, spitzt sich der Konflikt zwischen ihm und Thomas zu. So unaufhaltsam wie das riesige Vermögen verfällt auch die Familie.
In seiner 2005 am Thalia Theater Hamburg uraufgeführten Bühnenfassung ver-dichtet John von Düffel Thomas Manns nobelpreisgekrönten Familienroman zu einer spannenden Beschreibung des dreifachen Scheiterns der Geschwis-ter. Am Grundproblem der drei Protagonisten, ihre Lebensplanung am Firmen-imperativ der Vermögensoptimierung zu orientieren, wird exemplarisch der Zerfall des (Groß-) Bürgertums vorgeführt.
Mit: Esther Keil, Floriane Kleinpaß, Ines Krug, Ralf Beckord, Joachim Henschke, Frederik Leberle, Ronny Tomiska und Christopher Wintgens.
Inszenierung: Bernarda Horres, Bühne: Anja Jungheinrich, Kostüme: Stephanie Geiger, Dramaturgie: Ulrike Brambeer.
Weitere Aufführungen im Theater Krefeld:
16./18./19./22./24. Juni 2010 | 2./8./10./16. Juli 2010
Karten gibt es an der Theaterkasse, Tel.: 02151/805-125, an allen
Ticket-Online-Vorverkaufsstellen oder unter www.ticketonline.de.