Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BÜCHNER-TAG im Staatstheater WiesbadenBÜCHNER-TAG im Staatstheater WiesbadenBÜCHNER-TAG im...

BÜCHNER-TAG im Staatstheater Wiesbaden

Sonntag, 19. Februar 2006

11.00 Uhr, Studio Schauspielforum zu Leonce und Lena

16.00 Uhr, Kleines Haus Leonce und Lena

18.00 Uhr, Studio Lesung Ich bin kein Guillotinenmesser

20.00 Uhr, Studio Lenz

 

Ein Tag ganz im Zeichen Georg Büchners! Mit dem Lustspiel Leonce und Lena und dem Soloabend Lenz (nach der gleichnamigen Erzählung) mit Lars Wellings haben wir derzeit zwei Werke des Dichters im Spielplan, die zugleich Extreme seines Schaffens repräsentieren: auf der einen Seite das romantische Lustspiel, voller ironischer Anspielungen auf gesellschaftliche und literarische Verhältnisse seiner Zeit, und auf der anderen Seite die Künstlernovelle über den Dramatiker Jakob Michael Reinhold Lenz, dessen zunehmende Psychose Büchner tief berührend und sprachlich meisterhaft nachzeichnet.

Den Todestag Georg Büchners (er starb am 19. Februar 1837 im Alter von 23 Jahren) nehmen wir zum Anlass, um uns einen ganzen Tag lang mit seinem Werk und seiner Person auseinander zu setzen.

 

Den Beginn macht das Schauspielforum zu Leonce und Lena, wie immer in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Freunde des Staatstheater Wiesbaden. Der Regisseur der Aufführung, Tilman Gersch, wird anwesend sein und sich gemeinsam mit den Darstellern und der Dramaturgin Dagmar Borrmann den Fragen des Publikums stellen. Eintritt frei.

 

Um 16 Uhr wird im Kleinen Haus die Vorstellung Leonce und Lena aufgeführt.

 

Ich bin kein Guillotinenmesser ist der Titel der Lesung, die um 18 Uhr im Studio stattfindet. Die Leitung hat Dagmar Borrmann.

Zuschauer, die bereits in Leonce und Lena waren, können mit ihrer Eintrittskarte diese Lesung kostenlos besuchen, solange noch Plätze frei sind.

Das Ensemble von Leonce und Lena liest Briefe und Texte von Georg Büchner, die seine Auseinandersetzung mit der Zeit spiegeln und dadurch zugleich die Hintergründe des Stückes näher beleuchten. Was in Leonce und Lena so luftig und verspielt daher kommt und scheinbar losgelöst von den Themen ist, die Büchner im Woyzeck oder in Dantons Tod behandelt, reflektiert bei näherer Betrachtung sehr genau die gesellschaftlichen und persönlichen Verhältnisse Georg Büchners.

 

Und um 20 Uhr beschließen wir den Büchner-Tag mit der sehr erfolgreichen Inszenierung Lenz in der Regie von Christian Schneller. „Einen solchen Lenz auf dem Theater wird man lange suchen müssen.“ schrieb die Frankfurter Rundschau über die Aufführung.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑