Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BEWEGENDER VARIATIONENSATZ - Christoph Soldan & Die Schlesischen Kammersolisten im Kronenzentrum BietigheimBEWEGENDER VARIATIONENSATZ - Christoph Soldan & Die Schlesischen...BEWEGENDER...

BEWEGENDER VARIATIONENSATZ - Christoph Soldan & Die Schlesischen Kammersolisten im Kronenzentrum Bietigheim

am 5. Oktober 2023/BIETIGHEIM-BISSINGEN

"Von Schubert bis Stairway to Heaven" lautete das Motto des Konzerts mit den Schlesischen Kammersolisten und dem Pianisten Christoph Soldan. Berühmte wurde das 1819 komponierte "Forellenquintett" in A-Dur D 667 von Franz Schubert vor allem wegen dem Variationensatz, der sich auf Schuberts Lied "Die Forelle" D 550 bezieht. Die Einbeziehung eines Kontrabasses ist die klangliche Besonderheit dieses Werkes.

Copyright: Portrait Christoph Soldan

Darius Zboch (Violine), Ola Gora (Violine), Jaroslaw Marzec (Viola), Katarzyna Biedrowska (Violoncello), Roman Huzior (Kontrabass) sowie Christoph Soldan (Klavier) stellten die konzertanten Elemente der Komposition sehr gut heraus. Der Beginn des Kopfsatzes teilte sich transparent auf Klavier und Streicher auf. Auch die lyrischen Momente kamen nicht zu kurz. Im weiteren Verlauf dieses temperamentvoll musizierten Sonatensatzes setzte sich die Virtuosität immer wieder durch - und der zarte Klanghintergrund der Streicher schimmerte geheimnisvoll durch. Die farbige Durchführung mit den wenigen Moll-Partien führte nach der Reprise zur Subdominante, der sich keine Coda anschloss. Ein Wendepunkt war bei dieser Wiedergabe jedoch der zweite Andante-Satz in F-Dur, dessen gesanglicher Hauptgedanke immer weiter ausuferte. Und auch die melancholische Melodie in fis-Moll erreichte  eine starke  Intensität. Das scharf punktierte Begleitmotiv im Hintergrund weckte gleichsam das dritte Thema in D-Dur. Der As-Dur-Wechsel zeigte interessante Schattierungen.

Ausgezeichnet spielten die Schlesischen Kammersolisten mit Christoph Soldan auch das Scherzo, dessen Thema sich im Dreiachteltakt forsch behauptete. Weich wiegend erschien dann das D-Dur-Trio. Im vierten Satz in D-Dur stellten die Streicher als Herzstück nahezu notengetreu die Melodie des bekannten Schubert-Liedes von der Forelle vor. In den folgenden sechs Variationen dominierte der Cantus-firmus-Charakter. Die klanglichen Färbungen gerieten dabei zum Höhepunkt dieser konzentrierten Interpretation. Streichertriolen und Kontrabass-Pizzicato schufen reizvolle dynamische Kontraste und Akzente. Die Pianissimo-Passagen hellten sich allmählich auf. Sehr beschleunigt erschien das abschließende Allegretto als sechste Variation, aber ohne Rubato-Effekte. Das tänzerisch-beschwingte Finale riss die Zuhörer einmal mehr mit. Aber man dachte dabei nicht an Wiener Kaffeehaus-Musik, sondern eher an eine blühende Landschaft in Oberösterreich. Die Schlesischen Kammersolisten ließen ein bezauberndes musikalisches Gedicht entstehen.

Im zweiten Teil stellte dann der Geiger Darius Zboch seine Bearbeitungen von Hits der 60'er und 70'er Jahre und jüdische Traditionals vor. Klassik und Unterhaltung wurde hier gekonnt vermischt. Man begann mit Tschaikowsky, nach dessen Streicherserenade sich plötzlich die Gruppe Queen mit "Somebody to love" meldete. Dann folgte nach diesem Freddy-Mercury-Medley "Samuel's laugh" von Wojtek Mrozek. Und auch die feinen Pizzicato-Effekte bei "How deep is your love" der Bee Gees gingen unter die Haut. Ein traditionelles Lied von "Kingdom" leitete zu "Whiter shade of pale" von Procol harum über. ABBA meldete sich mit "Super Trouper" und "Money, money" - und "Yesterday" von den Beatles erschien in einem klanglich überaus leuchtenden Gewand. "If I were a richman" von Jerry Bock und "Stairway to heaven" von Led Zeppelin beeindruckten die Zuhörer aufgrund des schillernden  und einfühlsamen Arrangements. "Perfect Strangers" sowie "Lazy" und "Smoke on the water" von Deep Purple behaupteten sich mit überschwänglicher Melodik. Dazwischen konnte man noch Johann Sebastians Bachs "Air" vernehmen.

Begeisterter Schlussapplaus.   
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche