Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bertolt Brecht: "Herr Puntila und sein Knecht Matti", Staatstheatear KarlsruheBertolt Brecht: "Herr Puntila und sein Knecht Matti", Staatstheatear KarlsruheBertolt Brecht: "Herr...

Bertolt Brecht: "Herr Puntila und sein Knecht Matti", Staatstheatear Karlsruhe

Premiere: Samstag, 22. November 2008, 20 Uhr | INSEL

 

Der finnische Großgrundbesitzer Puntila führt ein Doppelleben: Sturzbetrunken ist er ein Menschenfreund, hält seinen Chauffeur Matti für seinen engsten Vertrauten, sorgt sich um das Glück seiner Tochter Eva und verlobt sich in einem Übermaß sozialen Engagements gleichzeitig mit der Schmuggleremma, dem Apothekerfräulein, dem Kuhmädchen und der Telefonistin.

In nüchternem Zustand jedoch wird Puntila zum Ausbeuter und Menschenschinder, denn „ein zurechnungsfähiger Mensch ist ein Mensch, dem man alles zutrauen kann". Dann verjagt Puntila seine vier Bräute vom Hof, will seine Tochter allein aus standesgemäßen Gründen zur Heirat mit einem Aristokraten zwingen und ist ausschließlich auf seinen persönlichen Vorteil bedacht. Matti muss die ständigen Gemütsschwankungen seines Herrn immer wieder ertragen, er ist aber auch der einzige, dem Puntila seine Angst vor „diesen regelmäßigen Anfällen von Nüchternheit" anvertraut. Als der betrunkene Puntila seine Tochter Eva mit Matti verheiraten will, unterzieht dieser Eva einer Eheprüfung, weil er glaubt, dass die unterschiedliche Klassenzugehörigkeit ein unüberwindbares Problem darstellt. Und tatsächlich: Ihr Wissen über die proletarischen Lebensverhältnisse weist riesige Lücken auf.

 

Das Volksstück entstand 1940/41 im finnischen Exil nach den Erzählungen und einem Stückentwurf der Autorin Hella Wuolijoki und wurde am 5. Juni 1948 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Bertolt Brecht, 1898 in Augsburg geboren, zählt zu den bedeutendsten Dramatikern des 20. Jahrhunderts. Sein künstlerischer, dramaturgischer und theatertheoretischer Einfluss ist größer als der irgendeines anderen deutschsprachigen Schriftstellers seiner Zeit. 1933 geht Brecht ins Exil, kehrt 1948 nach Ost-Berlin zurück und gründet mit seiner Frau Helene Weigel das Berliner Ensemble. Er stirbt 1956 in Berlin.

 

Inszenierung: Anke Bußmann | Bühne: Simone Manthey | Kostüme: Christine Haller | Musik und Musikalische Leitung: Nina Wurman

 

Mit: Georg Krause (Puntila, Gutsbesitzer), Annika Martens (Eva Puntila, seine Tochter), André Wagner (Matti, sein Chauffeur), Marc Philipp Kochendörfer (Der Attaché), Hannes Fischer (Der Richter), Thomas Schrimm (Pröbstin), Anna-Magdalena Beetz, Claudia Frost, Rebekka Suninen (Die Verlobten), Ursula Grossenbacher (Laina, die Köchin/Fina, das Stubenmädchen), Olaf Becker (Proletariat)

Musiker: Nina Wurman, Hanna Schwarzrock

 

Weitere Vorstellungen: 27.11. und 11.12.2008

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑