Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Bernarda Albas Haus" im Staatstheater Nürnberg"Bernarda Albas Haus" im Staatstheater Nürnberg"Bernarda Albas Haus" im...

"Bernarda Albas Haus" im Staatstheater Nürnberg

Tragödie von Federico García Lorca.

Premiere Freitag, 15.12.2006 20:00 Uhr in den Kammerspielen.

Am Tag der Beerdigung ihres Mannes Antonio verordnet Bernarda Alba ihren fünf Töchtern acht Jahre Trauerzeit, „solange kommt nicht einmal der Wind von der Straße ins Haus.

"Wie hinter vermauerten Fenstern und Türen werden wir leben. Unterdessen könnt ihr anfangen an eurer Aussteuer zu sticken“, doch einzig die älteste Tochter Angustias hat durch ihre Erbschaft Aussicht auf eine Heirat. Allabendlich schleicht nun der attraktive Pepe um das Haus und unterhält sich mit Angustias durch die Gitterstäbe ihres Zimmerfensters. Die Nähe des jungen Mannes entfacht zwischen den Schwestern Neid, Missgunst und Eifersucht. Adela, die jüngste und schönste der Töchter, versucht gegen den Despotismus der Mutter aufzubegehren. Als herauskommt, dass sich Pepe nachts nicht nur mit seiner Braut am Fenster, sondern auch mit Adela im Stall trifft, nimmt die Tragödie ihren Lauf. Aus dem Trauerhaus wird ein Totenhaus. Die Despotin Bernarda wird nicht erst durch das dramatische Ende zu einer tragischen Gestalt: von ihren Mägden gehasst, von ihren Nachbarn verachtet und von ihren Töchtern gefürchtet, wird sie zur Gefangenen ihrer eigenen unnachgiebigen Moral. Kaum ein anderes Drama erzählt so bühnenwirksam und eindringlich von unterdrückter weiblicher Sexualität, von unerfüllten und vernichteten Lebensträumen und jenseits der Frauentragödie von der Verödung des Einzelnen durch kollektiven Zwang wie „Bernarda Albas Haus“.

 

Der 1898 in Andalusien geborene Dichter Federico García Lorca beendete sein letztes Drama genau zwei Monate vor seiner Ermordung durch die Franco-Anhänger im August 1936 bei Granada. García Lorca, der bedeutendste spanische Dichter des 20. Jahrhunderts, gilt als Neuerer des spanischen Theaters. Der studierte Jurist wurde zunächst durch seine Gedichtzyklen berühmt. Seinen Durchbruch als Theaterautor hatte er 1927 in Barcelona mit dem Stück „Mariana Pineda“, das sein Freund Salvador Dalí ausstattete. Zu seinen wichtigsten Theaterstücken zählen weiterhin „Yerma“, „Bluthochzeit“ und „Doña Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen“.

 

Regie: Frank Behnke • Ausstattung: Günter Hellweg • Dramaturgie: Kathrin Mädler • Musik: Stefan Nast-Kolb Tagesaktuelle Besetzung: Jutta Richter-Haaser (Bernarda Alba), Hannes Seebauer (María Josepha), Elke Wollmann (Angustias), Nicola Lembach (Magdalena), Rebecca Kirchmann (Amelia), Gina Henkel (Martirio), Julia Grafflage (Adela), Adeline Schebesch (La Poncia)

 

Weitere Termine: Sonntag, 17.12.2006 19:00 Uhr • Freitag, 22.12.2006 20:00 Uhr • Mittwoch, 10.01.2007 20:00 Uhr • Donnerstag, 18.01.2007 20:00 Uhr • Samstag, 20.01.2007 19:30 Uhr • Dienstag, 30.01.2007 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑