* Jugendclub Drei des Jungen Ensembles Stuttgart (Baden-Württemberg) mit „Generation S“
* Theater mobil – Junges Schauspiel Hannover (Niedersachsen) mit „Salam, Shalom, we came to organise your peace. a tale about german confusion“
* Jugendtheaterbüro Berlin mit „Keiner hat mich gefragt“
* P14 – Jugendtheater der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz / Berlin mit Teil I der „Ich-mach-nicht-mehr-mit-Trilogie – Fleisch“
* TEGS – Theatergruppe Ernst-Göbel-Schule / Höchst im Odenwald (Hessen) mit „Adam, Eisbär, weiß wer …“ (nach Heinrich von Kleist „Der zerbrochene Krug“)
* Rheinische Rebellen 2.0 / Köln (Nordrhein-Westfalen) mit „Fluch der Hoffnung“
* Kreschtheater/Marienschule / Krefeld (Nordrhein-Westfalen) mit „Frühlingserwachen“ (sehr frei nach Frank Wedekind)
* Cactus Junges Theater / Münster (Nordrhein-Westfalen) mit „2 + x Welten“
„Sollen wir wir selbst sein, oder vielleicht echt, oder anders, auf jeden Fall so, wie wir sollen? Und was, wenn wir nicht wollen?“ Fragen der Selbstvergewisserung und des Fremdseins, Möglichkeiten, die eigene Zukunft zu gestalten in einer durch Leistungsorientierung und Selbstoptimierung geprägten Gesellschaft verhandeln die eingeladenen Produktionen beim 33. Theatertreffen der Jugend.
Zur Jury 2012 gehören Martin Frank (Basel), Ulrike Hatzer (Braunschweig), Jan Koslowski (Ludwigsburg), Josef Meißner (Passau), Maike Plath (Berlin), Klaus Riedel (Kassel), Sebastian Stolz (Eisenach), Carmen Waack (Hildesheim) und Anna Wille (Leipzig).
Der Preis ist die Einladung zum einwöchigen Festival nach Berlin. Es strukturiert sich ab diesem Jahr, wie alle Bundeswettbewerbe der Berliner Festspiele, erstmals durch drei Schwerpunktbereiche: Im Segment BÜHNE präsentieren die ausgewählten Ensembles ihre Produktionen vor Publikum. Im CAMPUS arbeiten die Jugendlichen mit Theaterexperten zu unterschiedlichsten Themen des Theaters. Das FORUM des Theatertreffens der Jugend richtet sich mit einem umfangreichen Programm an Workshops und Gesprächsformaten an Praktiker und Studierende.
Der Spielplan wird Mitte April veröffentlicht. Der Kartenvorverkauf beginnt am 5. Mai (Tickets € 8,- / ermäßigt € 5,-). Weitere Informationen zum Theatertreffen der Jugend oder den anderen Bundeswettbewerben unter www.berlinerfestspiele.de
Die Bundeswettbewerbe der Berliner Festspiele werden gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.