Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berliner Erstaufführung: PERİKIZI von Emine Sevgi Özdamar, BALLHAUS NAUNYNSTRASSE BerlinBerliner Erstaufführung: PERİKIZI von Emine Sevgi Özdamar, BALLHAUS...Berliner Erstaufführung:...

Berliner Erstaufführung: PERİKIZI von Emine Sevgi Özdamar, BALLHAUS NAUNYNSTRASSE Berlin

Premiere 27.9.2011, 20 Uhr. -----

Perikızı, ein junges Mädchen aus Istanbul, bricht die Schule ab und geht nach Deutschland, um Schauspielerin zu werden – allen Mahnungen von Eltern und Großmutter zum Trotz.

Denn ihr größter Traum ist es, eines Tages mit der Rolle der Titania aus dem Sommer­nachtstraum sämtliche Bühnen Europas zu erobern. Sie kommt im Wunderland Deutschland an, mit einem einjährigen Arbeitsvertrag, und muss zunächst putzen gehen. Auf ihre naive und unbe­kümmerte Art bewegt sie sich traum­wandlerisch durch eine Welt, in der Zeit und Raum aufgehoben zu sein scheinen. Träume und Traumata von Millionen von Menschen verdichten sich in Perikızıs Geschichte, in der sie manchmal frech, manchmal melancholisch versucht, ihr Ziel zu erreichen.

PERİKIZI

 

Das Stück basiert auf Özdamars autobiographischem Roman Die Brücke vom Goldenen Horn und wird vom israelischen Regisseur Michael Ronen als ein Traumspiel inszeniert, in dem die mündlichen Erzähltraditionen des Orients mit den Märchenwelten des Abendlandes eine unzertrennliche Einheit bilden. Erzähllust hat keine Heimat. Ihre Sprache nährt sich von einer Wortgewalt, deren Ursprung man nicht verorten kann, auch nicht will.

 

Perikızı: Ihr glotzt mich an als sei ich ein elendes Stück. Ich will Respekt, ich will Anerkennung, ich will Applaus! Könnt ihr über euren erbärmlichen Schatten springen und sagen: Du hast recht Perikızı? Wenn nicht, dann seid ihr für mich arschkriechende Zirkusaffen! Wer schaut hier wen an? Ich stehe hier und bin echt! Und ihr seid Abschaum! Ich ficke eure Vorstellungen in euren verfickten Hirnen, die keine Ahnung von mir haben! Ihr könnt mich alle am Arsch lecken!

 

Bearbeitung/Stückfassung

Tunçay Kulaoğlu, Michael Ronen

 

Regie: Michael Ronen

 

Bühnenbilderin

Sophie du Vinage

 

Kostümbildnerin

Sylvia Rieger

 

Dramaturgie

Tunçay Kulaoğlu, Irina Szodruch

 

Lichtdesign

Shachar Werechson

 

Komposition

Nevzat AkpInar

 

Bühnenmusik

Jorgos Psirakis

 

Produktionsleitung

Monica Marotta

 

Regieassistenz

Chantal Kohler

 

Dramaturgieasistenz

Marion Meyer

 

Ausstattungsassistenz

Ewa Sobczak

 

Maske

Adiana Metzlaff

 

Artistic Coach

Cox

 

Mit

Elmira Bahrami

Vernesa Berbo

Melek Erenay

Cem Sultan Ungan

Mehmet Yılmaz

 

Ein Projekt von Kultursprünge, Erstaufführung gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Interkulturelle Projektförderung. Aufführungsrechte beim Verlag der Autoren, Frankfurt am Main.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑