Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BERLINER ENSEMBLE, VERGESSENE UND VERBOTENE THEATERSTÜCKE DER DDR. DDR-Dramatik 31: DAS SCHNECKENHAUS von Lothar WalsdorfBERLINER ENSEMBLE, VERGESSENE UND VERBOTENE THEATERSTÜCKE DER DDR. ...BERLINER ENSEMBLE,...

BERLINER ENSEMBLE, VERGESSENE UND VERBOTENE THEATERSTÜCKE DER DDR. DDR-Dramatik 31: DAS SCHNECKENHAUS von Lothar Walsdorf

Lesung am Samstag, 19. März 2016, um 20.00 Uhr, Gartenhaus des BE. -----

In dem als Tagebuch angelegten Monolog Das Schneckenhaus, der in der Zeit um die politische Wende von 1989 angesiedelt ist, schildert der Dichter schonungslos die Persönlichkeitskrise einer Frau, für die, angesichts einer als hoffnungslos empfundenen Weltlage, angesichts eigener Unfähigkeit, den unbefriedigenden Alltag zu bewältigen, das Leben keinen Sinn mehr hat.

Lothar Walsdorf starb 2004 im Alter von nur 52 Jahren. Er wuchs hauptsächlich in Kinderheimen auf, da seine alleinerziehende Mutter ebenfalls früh starb. Um schreiben zu können, arbeitete Walsdorf dann

später in verschiedenen Gelegenheitsjobs als Beifahrer, Museumsarbeiter, Fensterputzer, Restaurator,

Wasseruhrenableser. Als Franz Fühmann auf ihn aufmerksam wurde, bekam er Kontakt zum Aufbau-Verlag, der die Herausgabe seines ersten Lyrikbands Der Wind ist auch ein Haus im Jahre 1981 ermöglichte. Dem folgten weitere Veröffentlichungen von Gedichten, Erzählungen und Hörspielen. 2004 ist Lothar Walsdorf unter noch ungeklärten Umständen gestorben. Er hinterließ ein literarisches Werk, das noch auf seine Entdeckung wartet.

 

Es lesen: Antonia Bill, Claudia Burckhardt, Laura Tratnik

 

Leitung: Manfred Karge, Hermann Wündrich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑