Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Berlin Alexanderplatz", nach dem Roman von Alfred Döblin, Theater Basel "Berlin Alexanderplatz", nach dem Roman von Alfred Döblin, Theater Basel "Berlin Alexanderplatz",...

"Berlin Alexanderplatz", nach dem Roman von Alfred Döblin, Theater Basel

Die Geschichte vom Franz Biberkopf

Premiere am 29. November 2008, 20.00 Uhr — Grosse Bühne

 

Franz Biberkopf hat seine Braut Ida erschlagen, vier Jahre im Gefängnis gesessen. Jetzt ist er wieder unterwegs, will ein neuer Mensch werden und anständig bleiben.

Zwischen Nestbau in wechselnden Paarbeziehungen, vagen Gelegenheitsjobs als Strassenverkäufer und fragwürdigen Bekanntschaften unternimmt er den Versuch einer ordentlichen Existenzgründung und Sozialisation. Vergeblich versucht er sich aus Politik, Prostitution und Kriminalität rauszuhalten, den riskanten Glücksverheissungen des Prekariats. Dabei hält er den härtesten Versuchungen stand: Alkohol, Verrat und Betrug. Er überwindet die schlimmsten Rückschläge. Sogar seinen rechten Arm muss er dafür opfern. Bevor sich endlich ein Glück auftut: seine Mieze.

 

In seinem Grossstadtroman nahm Alfred Döblin Anfang 1929 die postmodern

verunsicherte Existenz vorweg. Gegen die einfache Fabel von Franz Biberkopf

montiert Döblin alle möglichen kulturellen Bezugssysteme: Nachrichtenticker, Natur, physikalische Formeln, politische Prozesse, biblische Figuren. Unter permanentem Bombardement wird die Wirklichkeit unendlich aufgebrochen und zerfliesst in einem gewaltigen Bewusstseinsstrom, dem Kosmos des Franz Biberkopf.

 

Mit seinen Stadtprojekten setzte Peter Kastenmüller an den Münchner

Kammerspielen wichtige Impulse. Immer wieder hat er sich auch mit Romanen

auseinandergesetzt: u.a. mit«Solaris», «Lolita», «Der Prozess», u.a. am

Staatstheater Kassel, am schauspielfrankfurt, am schauspielhannover.

 

Inszenierung: Peter Kastenmüller

Bühne: Michael Graessner

Kostüme: Daniela Selig

Musik: Malte Preuss

Video: Stefan Bischof

Dramaturgie: Martina Grohmann

 

Mit: Urs Bihler, Carina Braunschmidt, Martin Engler, Pascal Lalo, Chantal Le Moign, Vincent Leittersdorf, Barbara Lotzmann, Ingolf Müller-Beck, Michael Neuenschwander, Linda Olsansky, Mira Partecke

 

Weitere Termine: Di 2.12., Do 4.12., Fr. 12.12., jeweils um 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑