Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bedrohliche Situation der Theater Chemnitz Bedrohliche Situation der Theater Chemnitz Bedrohliche Situation...

Bedrohliche Situation der Theater Chemnitz

Angesichts der Diskussion um die Zukunft der Städtischen Theater Chemnitz hat der Theater-Förderverein zu einer außerordentlichen Mitglieder-versammlung eingeladen. In der gut besuchten Versammlung wurde von allen Anwesenden einhellig die Meinung geäußert, dass die Theater Chemnitz in ihrer Vielfalt und ihrer künstlerischen Substanz unbedingt erhalten werden müssen.

 

Der Theater-Förderverein richtet deshalb den dringenden Appell und die herzliche Bitte an die Stadtverordneten von Chemnitz, alle Voraussetzungen zu schaffen, dass Oper, Robert-Schumann-Philharmonie, Schauspiel, Ballett und Figurentheater in ihrem jetzigen Leistungsvermögen nicht beschädigt und die notwendigen Mittel weiterhin zur Verfügung gestellt werden.

 

Die Mitglieder des Theater-Fördervereins sind überzeugt, dass die Stadtpolitik in ihrer großen Verantwortung auch für die nächsten Generationen eine weitsichtige Entscheidung treffen wird. Es wurde von allen Beteiligten nachdrücklich betont, dass die Voraussetzungen für die Erfüllung des Bildungsauftrages gegenüber den Bürgern der Stadt in höchstmöglicher Qualität erhalten werden müssen und besonders die Hinführung der Jugend zu Kultur im Allgemeinen und Theater und Musik im Besonderen nicht gefährdet werden darf. (Bekanntlich genießt die Jugendarbeit der Theater Chemnitz überregional großes Ansehen.)

 

Chemnitz nennt sich „Stadt der Moderne“.

Unbestritten ist jedoch: Chemnitz ist auch die Stadt der Industrie und der Wirtschaft.

Mit Recht ist Chemnitz stolz auf seine Wirtschaftskraft.

Die Mitglieder des Theater-Fördervereins meinen allerdings: Chemnitz sollte sich mit Fug und recht auch „Stadt der Kunst und Kultur“ nennen können.

Hierfür sprechen die überregionale Präsenz der Theater (wie zuletzt z.B. die fulminante und viel beachtete Spielzeiteröffnung des Schauspiels), die weit gefächerte Museumslandschaft der Stadt und ihre lebendige Künstlerszene.

Es wäre geradezu grotesk, wenn in der Jübiläumsspielzeit 2009/2010 anlässlich der Eröffnung des Opernhauses vor 100 Jahren eine „Teilabwicklung“ stattfinden würde.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑