Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bayerische Staatsoper verschiebt "Oper für alle" aus PietätsgründenBayerische Staatsoper verschiebt "Oper für alle" aus PietätsgründenBayerische Staatsoper...

Bayerische Staatsoper verschiebt "Oper für alle" aus Pietätsgründen

Die Bayerische Staatsoper und BMW Group sagen die Oper für alle-Veranstaltung am kommenden Sonntag, 31. Juli 2016, aufgrund des parallel stattfindenden Gedenkgottesdienstes und des Trauerakts für die Opfer des Münchner Amoklaufs vorläufig ab. "Die Staatsoper und alle ihre Mitarbeiter, Sänger und Musiker trauern um die Opfer von letztem Freitag. Wir haben uns entschieden, unsere Vorstellungen wie geplant zu spielen, um mit unserer Kunst Trost zu spenden. Es scheint uns aber nicht der richtige Zeitpunkt für eine sommerliche Großveranstaltung vor den Toren des Hauses zu sein, wenn in unmittelbarer Umgebung getrauert wird", so Staatsintendant Nikolaus Bachler.

"Aufgrund der Parallelität der Ereignisse haben wir uns entschieden, die Live-Übertragung von Die Meistersinger von Nürnberg nicht stattfinden zu lassen."

 

Die Staatsoper prüft gemeinsam mit dem Oper-für-alle-Partner BMW München eine Durchführung der Open-Air-Veranstaltung im Herbst. Die Vorstellung Die Meistersinger von Nürnberg auf der Bühne des Nationaltheaters wird wie alle Vorstellungen der derzeitigen Münchner Opernfestspiele stattfinden.

 

Die "Oper-für-alle"-Veranstaltung der Bayerischen Staatsoper und BMW München

 

Seit 1997 überträgt die Staatsoper im Rahmen von Oper für alle Vorstellungen live auf den Max-Joseph-Platz und das Bayerische Staatsorchester gibt Konzerte unter freiem Himmel. 2016 fand das Oper-für-alle-Konzert bereits am 9. Juli statt. Für den 31. Juli, den letzten Tag der Münchner Opernfestspiele, war die audio-visuelle Live-Übertragung von Die Meistersinger von Nürnberg auf die Großleinwand vor dem Opernhaus geplant. Zu Oper für alle kommen jedes Jahr bis zu 20.000 Zuschauer.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT GEBALLTER WUCHT -- Neujahrskonzert in der Staatsoper Stuttgart

Wieder einmal zeigte der fulminante Staatsopernchor Stuttgart unter der elektrisierenden Leitung von Manuel Pujol, was in ihm steckt. Unter dem Motto "Viva l'opera!" wurde der Abend mit dem Chor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑