Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Barockoper »Serse« von G.F. Händel im Staatstheater AugsburgBarockoper »Serse« von G.F. Händel im Staatstheater AugsburgBarockoper »Serse« von...

Barockoper »Serse« von G.F. Händel im Staatstheater Augsburg

Premiere Sa 27.04.24 19.30 Uhr | Spielstätte martini Park

Perserkönig Serse verliebt sich in Romilda, die jedoch in dessen Bruder Arsamene verliebt ist. Romildas Schwester Atalanta wiederum hat es auf den König abgesehen. Die beiden Geschwisterpaare ergehen sich in Irrungen und Wirrungen, bis schließlich Serses Verlobte Amastre die Bühne betritt. Georg Friedrich Händels Dramma per musica sprüht vor Ironie und barocker Leichtigkeit.

 

Copyright: Jan-Pieter Fuhr

Mit »Serse« (zu Deutsch »Xerxes«), einer seiner letzten Opern, versetzte Georg Friedrich Händel sein Londoner Publikum ins Staunen: So gewagt ist der Mix aus Stilelementen der Opera buffa und Opera seria, den er am 15. April 1738 im King’s Theatre erstmalig präsentierte. Gerade aber die Kurzweiligkeit und Heiterkeit ist es, die dieses Werk heute zu einer der meistgespielten Händelopern macht. Schon allein die berühmte Eröffnungsarie, das hingebungsvolle und klangschöne »Ombra mai fu« des Perserkönigs Serse, ist eine der populärsten Barockarien überhaupt.

 Auch die Handlung der Oper ist vielschichtig: Alles dreht sich um den Perserkönig Serse, der aber hier kaum als Regent in Erscheinung tritt, sondern eher als Dreh- und Angelpunkt komplizierter Liebesbeziehungen. Während er selbst Romilda anbetet, ist die in seinen Bruder Arsamene verliebt. Romildas Schwester Atalanta hat es wiederum auf den König abgesehen. Und neben den beiden Geschwisterpaaren hat auch noch Serses Verlobte Amastre ein Wörtchen mitzureden. Diese humorvoll-ironische Persiflage auf die menschlichen Schwächen eines Machthabers und eine in sich verstrickte Gesellschaft, kleidet Georg Friedrich Händels in facettenreiche, prachtvolle Musik und virtuose Gesangspartien.

Libretto nach Silvio Stampiglia
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

    Musikalische Leitung Ivan Demidov
    Inszenierung Claudia Isabel Martin
    Bühne Katharina Laage
    Kostüme Polina Liefers
    Video Jana Schatz
    Licht Günter Zaworka
    Dramaturgie Vera Gertz
    Einstudierung der Chöre Katsiaryna Ihnatsyeva-Cadek
    
    Serse Natalya Boeva
    Arsamene Luise von Garnier
    Romilda Talia Or
    Atalanta Olena Sloia
    Amastre Kate Allen
    Ariodate Wiard Witholt
    Elviro Shin Yeo
   
 Opernchor des Staatstheater Augsburg
    Augsburger Philharmoniker

Fr 10.5.2024 19:30
martini-Park
So 19.5.2024 18:00
martini-Park
So 23.6.2024 18:00
martini-Park

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑