Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bambule. Ulrike Meinhof. Frei nach Motiven aus dem Film „Bambule“ von Ulrike Meinhof. Schauspiel LeipzigBambule. Ulrike Meinhof. Frei nach Motiven aus dem Film „Bambule“ von Ulrike...Bambule. Ulrike Meinhof....

Bambule. Ulrike Meinhof. Frei nach Motiven aus dem Film „Bambule“ von Ulrike Meinhof. Schauspiel Leipzig

Premiere 13. April 2012, 20.00, im Spinnwerk. -----

„Protest ist, wenn ich sage, das und das passt mir nicht. Widerstand ist, wenn ich dafür sorge, dass das, was mir nicht passt, nicht länger geschieht.“ (Ulrike Meinhof)

Die in BAMBULE aufgeworfene Frage nach dem Schritt zum radikalen Handeln lanciert die Parallele zu Meinhofs Leben. Die Gesellschaft soll sich ändern und es soll Solidarität gegenüber den Randgruppen geübt werden. Doch der Selbsterhaltungstrieb behält die Oberhand und hindert den Menschen daran, solidarisch zu leben. Dieser Zustand wird als individuelle Freiheit etikettiert. BAMBULE. 24 Stunden in einem Westberliner Heim für schwer erziehbare Mädchen, für Waisen. Alltag zwischen Hof, Schlafraum, Wäscheraum und „Bunker“. No Future. Monotonie, Erwachsen-Werden, Strafe, Arrest, Ausbruch. Repressalien der Erzieher. Am Abend der Aufstand. BAMBULE. Das Heim ist ein hermetisch abgeriegelter Mikrokosmos, in dem ein System willkürlicher und rigider Maßregelungen die Persönlichkeit der Jugendlichen bricht.

 

Im Fernsehspiel markiert der Zaun ein Innen und Außen. Der Zaun muss überwunden werden, um die Freiheit zu erlangen – die jedoch letztlich keine ist. Für die jugendlichen Insassen gilt es, ihre Grenzen auszutesten und in der letzten Konsequenz die Flucht zu wagen. BAMBULE wird als Parabel auf das gesellschaftliche System gelesen. Ein System, in dem das Heim als Labor fungiert. Ein System, in dem die Fragen nach persönlicher Freiheit und kollektiver Verantwortung auf ein konkretes Handeln treffen sollen.

 

Regie und Textfassung: Ricardo Endt, Paula Schumann

 

Mit: Saskia Bille, Marielle Burre, Enrico Engelhardt, Johanna Franke, Susanne Gröbel, Nicole Hitziger, Markus Pohle, Antje Renhak, Ole Siebrecht, Patrick Schlegel, Jasmin Thesenvitz, Mareike Wöllhaf, Cyprian Zajt

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑