Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballettabend "Frühlingsrausch" im Opernhaus Chemnitz Ballettabend "Frühlingsrausch" im Opernhaus Chemnitz Ballettabend...

Ballettabend "Frühlingsrausch" im Opernhaus Chemnitz

Premiere Freitag, 24. September 2021, 19.00 Uhr

Mit ihrer ersten Premiere der neuen Spielzeit kehren die Tänzerinnen und Tänzer des Balletts Chemnitz endlich auf die große Bühne des Opernhauses zurück. Und dies mit einem Ballettabend, der zwei Giganten der Ballettorchesterliteratur des beginnenden 20. Jahrhunderts aufeinandertreffen lässt: Maurice Ravel mit „Daphnis et Chloé“ und Igor Strawinsky mit „Le Sacre du Printemps“.

Copyright: Nasser Hashemi, Daphnis et Chloe

Zudem gibt es ein Wiedersehen mit zwei in Chemnitz bereits gut bekannten Choreografen, die zur jungen und international erfolgreichen Choreografenszene gehören. Eno Peçi, der zusammen mit Ballettdirektorin Sabrina Sadowska schon Tschaikowskys „Schwanensee“ auf die Bühne brachte, realisiert Ravels poetisches Bühnenwerk, und Robert Bondara, für die Choreografie seiner „Winterreise“ von Publikum und Presse gefeiert, setzt sich mit Strawinskys legendärem „Sacre“ auseinander. Als Bühnen- und Kostümbildner ist auch Hans Winkler wieder mit von der Partie.

Maurice Ravel schrieb 1912 das zweiaktige Ballett „Daphnis et Chloé“ für Sergej Diaghilevs Ballets Russes. Für den Choreografen Michail Fokine, der für „Daphnis et Chloé“ ein Libretto nach dem Liebesroman des spätgriechischen Dichters Longos nutzte, stellte dieses Werk die Verwirklichung seiner Idee zur Reform des klassischen Balletts dar, der künstlerischen Einheit von Handlung, Musik, Tanzbewegung und Bühnengestaltung. Ravel komponierte eine raffinierte, schillernde Musik in tief empfundener Sinnlichkeit. So ließ er, wie er selbst formulierte, ein musikalisches „Fresko voll Hingabe
an das Griechenland meiner Träume“ entstehen.

Igor Strawinsky schuf mit „Le Sacre du Printemps“ einen Frühlingsrausch ganz anderer Art. Am Vorabend des ersten Weltkriegs erblickte ein Werk das Licht der Welt, das nicht nur den Tanz revolutionieren sollte, sondern auch einen Meilenstein in der Kompositionsgeschichte der Klassischen Moderne setzte. Das Publikum der Pariser Uraufführung traf dieser Frühlingsrausch wie eine Bombe und der Skandal der Uraufführung wurde legendär. Das Protestieren, Schreien und Brüllen von Teilen des Publikums war zum Teil so laut, dass die Tänzerinnen und Tänzer auf der Bühne das Orchester nicht mehr hören konnten. Strawinsky komponierte einen entfesselten Soundtrack zu einem Frühlingsritus mit blutigem Ritualmord, und Uraufführungschoreograf Vaslav Nijinsky kreierte zu dieser musikalischen Wucht einen explosiven Tanzrausch.

Für die Premiere sind noch Restkarten unter Tel. 0371 4000-430 und www.theater-chemnitz.de
erhältlich.

Zweiteiliger Ballettabend von Eno Peçi und Robert Bondara
Musik: „Daphnis et Chloé“ von Maurice Ravel und „Le Sacre du Printemps“ von Igor Strawinsky
Premiere: 24. September 2021, 19.00 Uhr im Opernhaus Chemnitz
Choreografie und Inszenierung:
Eno Peçi („Daphnis et Chloé“)
Robert Bondara („Le Sacre du Printemps“)
Bühne und Kostüme: Hans Winkler
Es tanzt das Ballett Chemnitz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche