Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bald tanz’ ich am Neckar ... pvc-Tanzfestival 8 in Heidelberg Bald tanz’ ich am Neckar ... pvc-Tanzfestival 8 in Heidelberg Bald tanz’ ich am Neckar...

Bald tanz’ ich am Neckar ... pvc-Tanzfestival 8 in Heidelberg

Das Tanzfestival 8 vom 31.5. bis 5.6. wartet mit drei Uraufführungen und zahlreichen Workshops auf. Jenseits des Neckars zeigt pvc mit „Neuenheim – Deine Heimat!“ einen performativen Streifzug über Schleich- und Wasserwege – ein Kaleidoskop des ältesten eingemeindeten Heidelberger Stadtteils.

 

An unterschiedlichsten Stationen kann der Besucher Neuenheim und die Lebensweisen und -welten seiner Bewohner auf realistische wie fantastische Art und Weise gänzlich neu erfahren. Dem Projekt geht eine intensive Phase der Recherche und Beschäftigung mit einem der spannungsvollsten Teile Heidelbergs zwischen Campus und Heiligenberg, Villen und Wildnis voraus. Neuenheimer Bürgerinnen und Bürger sind als Darsteller beteiligt.

 

Mikro- wie Makrokosmos eines Menschen – seines Körpers und seiner Lebensgeschichte – nimmt der Eröffnungsabend von pvc-Regisseur Tom Schneider unter die Lupe. Im Physical Theatre „Virus“ erkennt ein erfolgsorientierter wie -gewohnter Börsenmakler seine Welt nicht wieder: Von einem Computervirus befallen, versucht er in der Quarantäne gegen Schicksal und Gedanken anzurennen, um die Kontrolle über sein sonst perfekt funktionierendes Leben wiederzugewinnen. Die Figur aus dem Monolog „Erreger“ des deutschen Dramatikers Albert Ostermaier verkörpert in der Bearbeitung von pvc-Tänzerin Monica Gillette, die zuletzt mit ihrem Solo „Die Beschenkten“ im Tanzfestival 7 zu erleben war.

 

Die tragische Liebe von „Tristan und Isolde“ ist ein leidenschaftliches Ringen. Unzählige Künstler haben sich der Legende um Liebestrank und Liebestod gewidmet, die vor allem durch Wagners Oper Bekanntheit erlangte. pvc-Choreograph Graham Smith akzentuiert ihr enormes körperliches Potential im Motiv des Liebestods zur Musik von Wagner, Radiohead u. a. Gemeinsam mit der Tänzerin Alice Gartenschläger und der Puppenspielerin Vanessa Valk lassen Tänzer und lebensgroße Puppen den höchst physischen Rhythmus der Tragödie erkennen, die nicht nur die Liebe Tristans zu Isoldes und gesellschaftliche Konventionen, sondern die Körper selbst auf eine spektakuläre Zerreißprobe stellt.

 

Tragisch endet auch die Liebe von „Romeo und Julia“. Eine eigene, explosive Version des Balletts von Sergei Prokofjew bringen 40 Heidelberger Jugendliche unter der Leitung des Choreographen Gary Joplin Ende Juni auf die Bühne. Im Festival geben sie hiervon eine Kostprobe und im Nachgespräch einen Einblick in ihre intensive Probenarbeit.

 

Kein pvc-Festival ohne Gastspiel und Workshops, in denen die Tänzer ihr Können vermitteln. Weitere Informationen hierzu finden sich im Festivalfaltblatt. Und wieder können Tanzfreunde das ganze Programm besonders günstig mit dem TanzFestivalPass für nur 40,-, ermäßigt 20,- Euro erleben – er gilt für alle Vorstellungen und Workshops.

 

Karten sind an der Theaterkasse unter 06221.5820000 oder 4332212 und im Internet unter www.theater.heidelberg.de erhältlich.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑