Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Badisches Staatstheater Karlsruhe: "Radamisto" von Georg Friedrich Händel Badisches Staatstheater Karlsruhe: "Radamisto" von Georg Friedrich Händel Badisches Staatstheater...

Badisches Staatstheater Karlsruhe: "Radamisto" von Georg Friedrich Händel

Premiere: 20. Februar 2009, 19 Uhr | Opernhaus

Als Eröffnung der 32. Händel-Festspiele vom 20. 2. - 1.3.2009

Farasmane, der Herrscher von Thrakien, hat sein Imperium aufgeteilt: auf seinen wohlgeratenen Sohn Radamisto, der mit Zenobia glücklich verheiratet ist, und seine bedauernswerte Tochter Polissena, deren Ehe mit Tiridate sich als fatal erweist.

Aus dem Nichts heraus verlangt es nämlich den machtgierigen Tiridate nach der Herrschaft über das gesamte Reich sowie nach seiner Schwägerin. Mit brutaler Willkür geht er zu Werk, verstößt die eigene Gattin und bricht einen Krieg mit dem Nachbarstaat vom Zaun. Doch Tiridates Gegenspieler geben nicht auf. Arie um Arie stellen sie ihre Zivilcourage unter Beweis und am Ende siegt das Gute so vollkommen, dass kein Tropfen Blut fließt. „Un dì più felice, bramarsi non lice“ – einen glücklicheren Tag darf man sich nicht wünschen.

Die Entstehung des arienprallen Frühwerks „Radamisto“ im Frühjahr 1720 ist eng verknüpft mit den Anfängen der Royal Academy of Music, des 1719 gegründeten kommerziellen Londoner Opernunternehmens. Noch waren die Gesangsstars wie der Kastrat Senesino nicht in London eingetroffen, und so musste Händel seine mit Spannung erwartete allererste Oper für die Academy ganz auf die vorhandenen Stimmen seiner dennoch kompetenten Sängertruppe aus italienischen und englischen Kräften zuschneiden. Der Andrang bei der umjubelten Uraufführung in Anwesenheit des Königs war so groß, dass viele, „die sich mit einem Ungestüm, der ihrem Geschlecht und Rang schlecht zu Gesicht stand, den Weg ins Theater gebahnt hatten, wegen der dort herrschenden unerträglichen Hitze und Schwüle in Ohnmacht fielen. Verschiedene Herren, die verzweifelt versucht hatten, einen Platz im Parkett oder in der Loge zu erhalten, und vierzig Schilling für einen Platz im dritten Rang boten, wurden abgewiesen.“

Seit der umjubelten Uraufführungsserie vor 289 Jahren in London war Händels Erstfassung des „Radamisto“ nicht mehr auf der Opernbühne zu erleben. Nun verspricht die historisch genaue Bühnenumsetzung der international anerkannten Spezialistin für barocke Gestik und Choreografie Sigrid T'Hooft eine märchenhafte Zeitreise ins Jahr 1720.

Text von Nicola Francesco Haym – in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Szenische Uraufführung auf dem Kontinent

Musikalische Leitung: Peter Van Heyghen | Regie / Choreografie: Sigrid T’Hooft | Tanz-Assitenz: Ingolf Collmar | Bühne: Christian Floeren | Kostüme: Stephan Dietrich

Extraballett: Corpo Barocco, Gent

Deutsche Händel-Solisten

Patrick Henckens (Tiridate), Berit Barfred Jensen (Fraarte), Kirsten Blaise (Polissena), Mika Kares (Farasmane), Tamara Gura (Radamisto), Delphine Galou (Zenobia), Ina Schlingensiepen (Tigrane)

Weitere Vorstellungen: 22., 24., 26. und 28. Februar 2009

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche