Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Badisches Staatstheater Karlsruhe: "Katja Kabanowa" von Leoš JanáčekBadisches Staatstheater Karlsruhe: "Katja Kabanowa" von Leoš JanáčekBadisches Staatstheater...

Badisches Staatstheater Karlsruhe: "Katja Kabanowa" von Leoš Janáček

Premiere 11. Juni 2011, 19.30 Uhr | Opernhaus. -----

Janáčeks „Katja“ liegt das Schauspiel des russischen Dramatikers Alexander Ostrowskij (1823-1886) zugrunde, das nach der darin enthaltenen zentralen Unwetterszene den Titel „Gewitter“ erhalten hat.

Das russische Wort „Grosa“ aber lässt sich auch mit „Schrecken“, „Entsetzen“ oder „Katastrophe“ übersetzen und weist damit zugleich auf die dramaturgische Funktion dieser Szene hin, die sowohl im Drama als auch in der Oper den Kulminationspunkt der dramatischen Auseinandersetzung bildet: Katja ist mit Tichon verheiratet, der – willenlos, feige und heimlich dem Suff ergeben – ganz und gar unter der Fuchtel seiner Mutter steht, die auch Katja tyrannisiert.

Trotz ihrer moralischen Bedenken und der Angst vor den Folgen, geht die sich nach Liebe und Erfüllung sehnende Katja mit Boris ein Verhältnis ein. Doch nur zwei Wochen später gibt Katja – in abergläubischer Angst vor einem heraufziehenden Gewitter, in dem sie eine Strafe Gottes sieht – den Ehebruch mit Boris zu. Tichon will ihr verzeihen, aber die moralisch aufs äußerste empörte Kabanicha hält ihn zurück. Daraufhin stürzt sich Katja in die Wolga. Erschüttert klagt Tichon seine Mutter an, Katja in den Tod getrieben zu haben, die aber bleibt kalt und ungerührt und dankt den Umstehenden für ihre Anteilnahme.

Im Mittelpunkt von Janáčeks Oper steht Katjas innere Entwicklung. Ausgehend von ihrem Schicksal prangert der Komponist die fatale Doppelmoral des Kleinbürgertums an. Katja kann den religiös bestimmten Werten und Normen, die ihr Leben geprägt haben, nicht heuchlerisch begegnen. Das Tragische und zugleich Paradoxe ist, dass ihren aufrichtig empfundenen Moralvorstellungen nur unaufrichtige Schablonen begegnen. Katjas tiefe Menschlichkeit zeigt sich in einer Welt von Heuchlern, die ihre Überzeugungen teilen und dabei parodierende Zerrspiegel dieser Überzeugungen sind. Die kommentierende, sowohl Glück erfüllte wie klagende und sich auflehnende Musik des bedeutenden tschechischen Komponisten Leos Janáček (1854-1928) ist dabei nicht nur Untermalung der „Katja“-Handlung, sondern vor allem Ausdruck dessen, was die Personen denken und fühlen. Die Uraufführung von Janáčeks Meisterwerk fand am 23. November 1921 im Nationaltheater Brünn statt und wurde zu einem überwältigenden Erfolg.

Text vom Komponisten nach dem Schauspiel „Gewitter“ von Alexander Ostrowskij

In tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Justin Brown | Regie: Georg Köhl | Bühne: Christian Floeren | Kostüme: Ursina Zürcher | Chor: Ulrich Wagner

Mit: Ulrich Schneider (Dikoj, Savjol Prokofjewitsch, ein Kaufmann), Bernhard Berchtold (Boris Grigorjewitsch, sein Neffe), Anna Maria Dur (Kabanicha, Marfa Ignatjewna Kaban, eine reiche Kaufmannswitwe), Matthias Wohlbrecht (Tichon Iwanytsch Kabanow, ihr Sohn), Christina Niessen / Barbara Dobrzanska (Katja, Katherina, seine Frau), Andreas Heideker (Kudrjasch, Wanja, junger Mann, Angestellter bei Dikoj), Stefanie Schaefer (Warwara, Pflegetochter im Hause Kabanow), Luiz Molz (Kuligin, Lehrer), Sarah Alexandra Hudarew (Glascha, Dienstmagd), Sigrun Maria Bornträger (Fekluscha, Bedürftige)

Badischer Staatsopernchor, Badisches Staatskapelle

Weitere Vorstellungen: 15.6. und 22.6.2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche