Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ausstellung in Salzburg: Erwin Piscator - Politisches Theater im ExilAusstellung in Salzburg: Erwin Piscator - Politisches Theater im ExilAusstellung in Salzburg:...

Ausstellung in Salzburg: Erwin Piscator - Politisches Theater im Exil

15. November 2008 bis 15. Januar 2009, Universität Mozarteum,

Mirabellplatz 1 - Großes Foyer -

 

Leben und Werk Erwin Piscators, Gründer des politischen Theaters und zusammen mit Bertolt Brecht und Max Reinhardt einer der international bedeutendsten deutschsprachigen Theaterschaffenden des 20. Jahrhunderts, wird in dieser Ausstellung dokumentiert durch Photos, Briefe, Theaterplakate und andere Originaldokumente. Konzipiert wurde die Ausstellung von Michael Lahr.

Nach Stationen in Bernried, New York und Catania ist sie vom 15. November 2008 bis 15. Januar 2009 im Mozarteum in Salzburg zu sehen. Sie beginnt mit der Phase des Aufbruchs, Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und Schaffung des Politischen Theaters, geht weiter über Stationen von Moskau und Paris. Erwähnenswert hier die Begegnung mit seiner zukünftigen Frau Maria Ley, Tänzerin und Choreographin bei Max Reinhardt, die er im Sommer 1936 in Salzburg auf Schloss Leopoldskron bei Max Reinhardt kennen lernte. Es folgt das Exil in New York, wo Piscator an der New School seinen Dramatic Workshop gründete. Hier prägte er eine ganze Generation amerikanischer Schauspieler und Dramatiker, darunter Marlon Brando, Harry Belafonte und Tennessee Williams.

 

1951 kehrte er nach Deutschland zurück. Als Intendant der Freien Volksbühne Berlin schuf er mit hochkarätigen Inszenierungen von Hochhuths „Stellvertreter“, Heinar Kipphardts „In der Sache J. Robert Oppenheimer“ und Peter Weiss’ „Die Ermittlung“ eine neue Form der Dokumentartheaters. Sie begründeten erneut seinen Ruf als Erneuerer des Theaters. Bertolt Brecht hielt Piscator für den größten Theatermann aller Zeiten und sagte, es gelte sein Erbe zu nutzen.

 

In diesem Sinne arbeitet Elysium – between two continents, eine Organisation zum Kulturaustausch zwischen Amerika und Deutschland, deren Programmdirektor Michael Lahr ist. Seit 1986 verleiht Gregorij H. von Leïtis, Intendant von Elysium jährlich den Erwin Piscator Preis an einen Künstler, der

mit den Mitteln seiner Kunst „zur Verbesserung des Menschen“ beiträgt, denn laut Piscators Ansicht könne Kunst nur so ihren Zweck erfüllen. In Erinnerung an Maria Ley Piscator wird seit 1996 auch der Erwin Piscator Ehrenpreis verliehen für besondere Verdienste um die Förderung von Kunst und

Kultur. Träger des Piscator-Preises und Ehrenpreises in den letzten beiden Jahren waren: Deborah Voigt, Marta Eggerth und Alexandra Kauka (2007), sowie Edward Albee und Meera Gandhi (2008).

 

Zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 14. November sprechen: Prof. Reinhart von Gutzeit, Rektor der Universität Mozarteum, Hofrätin Dr. Monika Kalista, die Leiterin der Abteilung Kultur und Sport des Landes Salzburg und Gregorij von Leïtis, Vorsitzender des Erwin Piscator Preises. Anschließend

führt Kurator Michael Lahr durch die Ausstellung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑