Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ausschreibung: Das Theater Basel, das Konzert Theater Bern und das POCHE /GVE schreiben ihre Stück Labor- Hausautorenstellen 2017/18 zur Bewerbung aus.Ausschreibung: Das Theater Basel, das Konzert Theater Bern und das POCHE /GVE...Ausschreibung: Das...

Ausschreibung: Das Theater Basel, das Konzert Theater Bern und das POCHE /GVE schreiben ihre Stück Labor- Hausautorenstellen 2017/18 zur Bewerbung aus.

Einsendeschluss 30. Januar bezw. 6. Februar 2017. ---

Das Autorenförderprogramm Stück Labor Basel unterstützt seit 2008 das dramatische Schreiben in der Schweiz. Seit 2011 wurden im Rahmen von Stück Labor bereits 17 Hausautorenstellen an renommierten Schweizer Theaterhäusern ermöglicht. 2017/18 arbeitet es mit dem POCHE /GVE erstmals mit einem Westschweizer Partnertheater zusammen.

Das Engagement als Hausautor_in bietet den Schreibenden einen finanziell und zeitlich gesicherten Rahmen, um ein Jahr lang an einem neuen Text für die Bühne zu arbeiten und diesen im engen Austausch mit den Theaterschaffenden sowie im Autorenkollektiv zu überprüfen, weiterzuentwickeln und zur Aufführungsreife zu bringen. Dabei können im Stück Labor sowohl klassische Formen dramatischen Schreibens als auch ungewohnte Zugänge oder neue Wege der Textproduktion erprobt werden. Darüber hinaus beinhaltet die einjährige Anstellung als Hausautor_in die Möglichkeit, den professionellen Theaterbetrieb «von innen heraus» kennen zu lernen, sich am Theater zu präsentieren, Kontakte zu knüpfen etc.

Das im Rahmen der Hausautorenschaft entwickelte Theaterstück wird in der darauffolgenden Spielzeit als reguläre Produktion am jeweiligen Theater uraufgeführt und im laufenden Repertoire gespielt.

Gesucht wird jeweils ein Schweizer Autor/eine Schweizer Autorin oder ein Autor/eine Autorin mit Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in der Schweiz, der/die bereits über Schreiberfahrung verfügt, jedoch noch nicht mehr als drei Stücke zur Uraufführung gebracht hat. An allen drei Häusern können sich Schreibende aus allen Sprachregionen der Schweiz bewerben, auch Mundarttexte sind willkommen. Die Unterlagen können in Originalsprache (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch) eingereicht werden. Das Engagement als Hausautor_in wird mit einem angemessenen Honorar vergütet, jeweils hälftig finanziert durch die Theater und externe Geldgeber. Interessierte können sich ab sofort bewerben. Das Dossier soll beinhalten:

— Eine Textprobe in Umfang von ca. 20 Minuten Lesezeit, aber nicht weniger als 10 Seiten. Auch einzelne Szenen oder Textausschnitte sind willkommen. Die drei Häuser interessieren sich für kraftvolle Texte mit literarischer Qualität, die Haltung beziehen zu Themen unserer Gegenwart und inhaltlich wie ästhetisch neue Impulse für das Theater setzen.

— Einen kurzen Informationstext mit Angaben zu Inhalt, Entstehung, Kontext oder anderem Wissenswerten zum eingereichten Text.

— Ein Motivationsschreiben für die Hausautorenstelle am jeweiligen Theater.

— Einen tabellarischen Lebenslauf.

Einsendeschluss am Theater Basel ist der 6. Februar 2017.

Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Unterlagen als einzelnes PDF-Dokument in einem Email mit dem Betreff: «Theater Basel / Bewerbung für die Hausautorenstelle 2017/18» an:

Sabrina Hofer: stuecklabor@theater-basel.ch

Einsendeschluss am Konzert Theater Bern ist der 30. Januar 2017. Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Unterlagen als einzelnes PDF-Dokument in einem Email mit dem Betreff: «Konzert Theater Bern / Bewerbung für die Hausautorenstelle 2017/18» an:

Lea Lustenberger: dramaturgie@konzerttheaterbern.ch

Einsendeschluss am POCHE /GVE ist der 30. Januar 2017.

Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Unterlagen als einzelnes PDF-Dokument in einem Email mit dem Betreff: «POCHE /GVE / Bewerbung für die Hausautorenstelle 2017/18» an:

stucklabor@poche---gve.ch

Es ist möglich, sich auf alle drei Stellen gesondert zu bewerben. Ausgewählte Bewerber_innen werden ab Mitte März zu persönlichen Gesprächen eingeladen.

Bei Fragen zum Förderprogramm wenden Sie sich bitte an:

Heike Dürscheid, Leiterin Stück Labor: stuecklaborbasel@gmx.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche