Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Atropa. Die Rache des Friedens" von Tom Lanoye im Thalia Theater Hamburg "Atropa. Die Rache des Friedens" von Tom Lanoye im Thalia Theater Hamburg "Atropa. Die Rache des...

"Atropa. Die Rache des Friedens" von Tom Lanoye im Thalia Theater Hamburg

Premiere 30.10.2010 20:00 Uhr, Thalia Gaußstraße

 

Krieg im Namen der eigenen Kultur? Agamemnon ist entschlossen Verantwortung zu übernehmen und seine Tochter zu opfern, um den Krieg zu gewinnen und die angegriffenen Werte der westlichen Welt zu verteidigen.

Wie weit darf und muss man gehen, wenn der Wert der eigenen Kultur in Frage gestellt wird? Einige Jahre nach dem historischen September in den USA wagen wir mit Tom Lanoye den Blick zurück auf die Ereignisse und erzählen die Geschichte noch einmal neu, nein eigentlich alt, uralt, als antike Geschichte, die die wiederkehrenden menschlichen Schicksale beschreibt. Auf der Folie der griechischen Stoffe des Aischylos und Euripides deutet Lanoye den Krieg des Westens gegen den Osten neu und erzählt uns beide Seiten:

 

Die Geschichte des Politikers Agamemnon, der den Krieg im Kampf um die Kultur ausbrechen lässt, sowie die Geschichte der geschlagenen trojanischen Frauen, die den Tod ihrer Männer und ihres Landes beklagen. So wird die Logik des Krieges stets widerlegt durch die Logik des Leidens und umgekehrt. Wo also steckt der Sinn hinter all dem Leid? Was lässt sich rechtfertigen am Krieg der imperialistischen griechischen Hochkultur gegen das orientalische Troja? Die Gegenwart, aus der Distanz der Antike verhandelt, rollt die Brisanz des Konfliktes neu auf, der bis heute ungelöst bleibt. Denn wie wäre der Clash of Cultures zu verhindern gewesen? Und wie wird man sich dieser Problematik künftig annähern können?

 

Der junge Regisseur Antú Romero Nunes wurde soeben in der Kritikerumfrage von „Theater heute“ zum Nachwuchsregisseur des Jahres 2010 gewählt. Nach seiner ersten erfolgreichen Inszenierung in der Gaußstraße in der letzten Spielzeit wird er weiter die interkulturellen Fragen stellen, die schon in „Invasion!“ deutlich anklangen und sich spielerisch dem wohl größten Ereignis der jüngsten Geschichte nähern.

 

Regie

Antú Romero Nunes

 

Bühne

Florian Lösche

 

Kostüme

Judith Hepting

 

Musik

Johannes Hofmann

 

Dramaturgie

Sandra Küpper

 

Darsteller

Julian Greis

Daniel Lommatzsch

Rafael Stachowiak

André Szymanski

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑