Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Arthur Schnitzler, "Anatol", Theater OberhausenArthur Schnitzler, "Anatol", Theater OberhausenArthur Schnitzler,...

Arthur Schnitzler, "Anatol", Theater Oberhausen

Freitag, den 7. Februar 2014 um 19.30 Uhr im Malersaal. -----

Eine seltsame Melange aus Leidenschaft, Melancholie, Chauvinismus und Ironie durchweht Schnitzlers Einakterzyklus Anatol: Der Dichter und Dandy Anatol lässt sich von einer Affäre zur anderen treiben. Seine erotischen Abenteuer führen ihn durch alle Schichten der Gesellschaft.

 

 

Anatol lebt ganz aus dem Augenblick, betrügt seine Geliebten und zugleich sich selbst, indem er seine Liebeleien jedes Mal neu zur großen Liebe verklärt und doch schon das Ende ahnt. Sein analytischer Freund Max kommentiert mal mitfühlend, mal ironisch Anatols Affären und Selbsttäuschungen und steht ihm notfalls auch gegen die Frauen zur Seite. Was hofft Anatol bei seiner rastlosen Suche nach immer neuen Liebesabenteuern zu finden – Liebe oder Abenteuer? Ist er, wie er von sich selbst sagt: ein „leichtsinniger Melancholiker“ auf der Suche nach „unsterblichen Stunden“? Oder doch eher ein von seinen Trieben gesteuerter Weiberheld? Was treibt Freund Max um? Und was empfinden, denken und wollen die Frauen …?

 

Anatol ist eine funkelnde Komödie der halben Gefühle. Liest man Arthur Schnitzlers Tagebucheinträge und Liebesbriefe aus der Entstehungszeit, liegt der autobiografische Charakter der Szenen auf der Hand. Doch spaltet Schnitzler seine Persönlichkeit auf in den „Hypochonder seiner Gefühle“ Anatol und den scharfsinnig-zynischen Kommentator Max. Und anders als in seinem privaten Verhalten gegenüber seinen Geliebten gönnt Schnitzler seinen Frauenfiguren Triumphe im Geschlechterkampf. Seinen Titelhelden hingegen lässt er bei aller Situationskomik und allem Wortwitz immer wieder vor seiner tiefen Einsamkeit, seiner Unfähigkeit zu echten Emotionen und seiner inneren Leere erschauern.

 

Direkt vor unserer Haustür gibt es die aufregende und beeindruckende niederländische Theaterszene. Jedes Jahr im Juni präsentiert das Amsterdamer ITs-Festival die Absolventen der Theaterhochschulen aus Amsterdam und Maastricht. 2012 begeisterte die witzige und kluge Strindberg-Adaption Kijken naar Julie eines 24-jährigen Regieabsolventen der Toneel-academie Maastricht das Festivalpublikum: Bram Jansens Diplominszenierung ist 2013 zu den europäischen Nachwuchsfestivals „Premières" in Karlsruhe und "Fast Forward" in Braunschweig sowie zu Festivals in St. Petersburg und Timisoara (Rumänien) eingeladen. Nun inszeniert Bram Jansen am Theater Oberhausen Arthur Schnitzlers Frühwerk Anatol – seine erste Regiearbeit in Deutschland.

 

Regie: Bram Jansen

Bühne: Guus van Geffen

Kostüme: Nadja Turlings

Sounddesign: Jorg Schellekens

Dramaturgie: Rüdiger Bering

 

Mit: Angela Falkenhan / Konstantin Buchholz, Peter Waros

 

DO, 13.02.2014 19:30 Uhr

SA, 15.02.2014 19:30 Uhr

DO, 13.03.2014 19:30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑