Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Armin Petras & Lara Kugelmann: "Kreidekreis" nach Klabund im Jungen Düsseldorfer SchauspielhausArmin Petras & Lara Kugelmann: "Kreidekreis" nach Klabund im Jungen...Armin Petras & Lara...

Armin Petras & Lara Kugelmann: "Kreidekreis" nach Klabund im Jungen Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere 28.03.2015 18.00, Junges Schauspielhaus, Münsterstraße 446, Ring-Uraufführung mit der Compania Paidéia / São Paulo und dem GRIPS Theater / Berlin. -----

Wie langweilig es doch ist, krank zu sein – vor allem, wenn man die ganze Zeit das Bett hüten muss! Der elfjährige Junge Li liegt schon seit langer Zeit im Krankenhaus, umringt von vielen Erwachsenen, die ihm Medizin geben und ihn untersuchen.

 

Immer wieder, jeden Tag. Da kann man schon ins Grübeln kommen. Li beschäftigt sich mit den großen Fragen des Lebens: Wer bin ich? Woher komme ich? Was ist Recht, was Unrecht, was Gerechtigkeit? Und welchen Comic lese ich heute? Denn in der Welt von Superhelden, Prinzen und Hexen fühlt sich Li zu Hause. Er spinnt sich wilde Geschichten zusammen, in der schöne Jungfrauen von mächtigen Bösewichtern entführt und von Kaisern mit Laserschwertern wieder befreit werden.

 

Mit Hilfe von Comic-Heften, Papier und Stiften hat sich Li einen ganzen Kosmos mit festen Figuren und Regeln erschaffen. Und heute, an seinem Geburtstag, möchte er seine Ideen mit dem Krankenhauspersonal auf die Bühne bringen. Dabei stellt sich jedoch eine Frage: Wie viel von Lis wahrem Leben verbirgt sich in dieser Geschichte?

 

Das Stück, das Li mit seinen Ärzten aufführt, dürfte so manchem bekannt sein. Der Kreidekreis hat seinen Ursprung in einem altchinesischen Drama, das schon Klabund und Bertolt Brecht als Vorlage diente. Erzählt wird die Geschichte der jungen Frau Haitang. Sie stammt aus ärmlichen Verhältnissen und hat einen starken Sinn für Recht und Unrecht, doch damit steht sie allein. Haitang ist umringt von bösartigen und lasterhaften Menschen. Doch die junge Frau hat Rückgrat und kämpft umso härter für ihre Vorstellungen von Moral. Sie gibt nicht auf, bis sie auch ihren Sohn aus dem salomonischen Kreidekreis gerettet hat. Und am Ende zahlen sich Ehrlichkeit, Tugend und Selbstvertrauen aus.

 

Die Rahmenhandlung des Kinderkrankenhauses gibt, als Stück im Stück, auch Kindern die Möglichkeit, sich der berühmten Parabel mit genügend Abstand zu nähern. Die Fragen nach Identität, Selbstbestimmung und Moral werden auch für junge Zuschauer nachvollziehbar gestellt. Regisseurin Krystyn Tuschoff spickt die Geschichte zudem mit Comic-Elementen, rasanten Figurenwechseln und starken Bildern.

 

Mit

Haitang – Julia Goldberg

Yü - erste Frau von Ma – Julia Dillmann

der kranke Junge, genannt Li / Tong, der Teehausbesitzer / Schuschu, der Richter / die Hebamme – Jonathan Schimmer

Ma - Mandarin / Haitangs Bruder – Alexander Steindorf

Pao - ein Prinz – Bernhard Schmidt-Hackenberg

 

Regie – Krystyn Tuschoff

Bühne und Kostüme – Uta Materne

Illustrationen – Uta Materne

Musik – Martin Bechler

Dramaturgie – Judith Weißenborn

 

11.04.2015 18.00

14.04.2015 10.00

15.04.2015 10.00

16.04.2015 10.00

07.05.2015 10.00–12.00

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRISTE STIMMUNG IM HOTEL -- "Zur schönen Aussicht" von Ödön von Horvath im Schauspielhaus STUTTGART

Es ist die Zeit der Inflation und der Irrnisse und Wirrnisse in der Weimarer Republik. In der Regie von Christina Tscharyiski, der Bühne von Sarah Sassen und den Kostümen von Miriam Draxl steht…

Von: ALEXANDER WALTHER

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑