Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anhaltisches Theater Dessau: „Der Liebestrank“ von Gaetano Donizetti Anhaltisches Theater Dessau: „Der Liebestrank“ von Gaetano Donizetti Anhaltisches Theater...

Anhaltisches Theater Dessau: „Der Liebestrank“ von Gaetano Donizetti

Premiere 05.07.13, 19.30, Großes Haus. -----

Der schüchterne, etwas naive Bauer Nemorino ist in die reiche und weltgewandte Adina verliebt. Sie jedoch zieht den Sergeant Belcore vor. Der verzweifelte Nemorino ersteht von dem Wunderdoktor Dulcamara einen »Liebestrank« – eigentlich nur eine Flasche Wein.

Selbst zur Verwunderung Dulcamaras wird Nemorino zum Draufgänger, straft seine Angebetete mit Missachtung. Diese fühlt sich gekränkt und gibt Belcore ihr Ja-Wort. Verzweifelt erbittet Nemorino einen zweiten »Liebestrank«. Doch um den nun geforderten Preis zu entrichten, muss er als Soldat dienen. Währenddessen hat es sich im Dorf herumgesprochen, dass sein Onkel gestorben ist und ihm eine nicht unerhebliche Erbschaft zusteht. Als daraufhin die Dorfmädchen Nemorino umwerben, kauft Adina ihren Geliebten vom Militär frei. Endlich gesteht sie ihm ihre Liebe. Der Wunderdoktor schlägt selbstverständlich aus dem Erfolg seines »Liebestrankes« Profit und verkauft noch zahlreiche weitere Flaschen, bevor er zur Weiterreise aufbricht.

 

45 Jahre Jahre sind seit der letzten Dessauer Premiere der komischen Oper „Der Liebestrank“ von Gaetano Donizetti vergangen. Mit der Premiere einer Neuinszenierung kehrt „L’elisir d’amore“ am 5. Juli nun endlich wieder auf die Bühne des Anhaltischen Theaters zurück. Das Werk ist nicht nur eine typische Buffo-Oper mit burlesken Situationen und spritzigen Melodien voller Leichtigkeit und guter Laune, sondern ein Werk mit feinen musikalischen Nuancen und differenzierter, einfühlsamer Darstellung der Charaktere.

 

Musikalische Leitung Daniel Carlberg

Inszenierung Jana Eimer

Bühne und Kostüme Frank Fellmann

Choreographie Carlos Matos

Chor Helmut Sonne

Dramaturgie Ronald Müller

 

Adina, reiche und launenhafte Pächterin Cornelia Marschall

Nemorino, junger und einfacher Bauer, in Adina verliebt Oscar de la Torre

Belcore, Sergeant der Garnison des Dorfes Wiard Witholt

Dottor Dulcamara, fahrender Arzt Ulf Paulsen

Gianetta, Bauernmädchen Jagna Rotkiewicz

 

07.07.13, 17.00 Großes Haus

14.09.13, 17.00 Großes Haus

06.10.13, 17.00 Großes Haus

27.10.13, 16.00 Großes Haus

15.11.13, 19.30 Großes Haus

21.12.13, 17.00 Großes Haus

11.01.14, 19.30 Großes Haus

24.01.14, 19.30 Großes Haus

21.04.14, 17.00 Großes Haus

11.05.14, 17.00 Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑