Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"André Chénier" von Umberto Giordano, Staatstheater Karlsruhe"André Chénier" von Umberto Giordano, Staatstheater Karlsruhe"André Chénier" von...

"André Chénier" von Umberto Giordano, Staatstheater Karlsruhe

Premiere A: Samstag, 11. Oktober 2008, 19.30 Uhr I Opernhaus

Premiere B: Mittwoch, 15. Oktober 2008, 20 Uhr I Opernhaus

 

Giordanos Oper erzählt die Geschichte vom kurzen Leben und grausamen Ende des bedeutenden französischen Lyrikers André Chénier (1762-1794).

 

Dabei speisen sich die zentralen Handlungsimpulse aus der Französischen Revolution. Sie ist nicht nur – wie man auf den ersten Blick meinen könnte – Milieu und Atmosphäre, sondern die verursachende Kraft und der Beweggrund für die ablaufende Geschichte: Den Mittelpunkt bildet jene gleichsam klassische Dreieckskonstellation, in der eine Frau, die Adelige Madeleine de Coigny, zwischen zwei Männern steht, zwischen der historischen Gestalt des Dichters André Chénier und Charles Gérard, dem Revolutionär aus Domestikenstand.

 

Chénier und Madeleine bilden dabei das Paar, dessen Liebe durch den abgewiesenen Gérard keine Erfüllung findet. Gérard stimmt in seinem Engagement für die ursprünglichen Ideen der Französischen Revolution und einer Humanität, die allen Men-schen gleichermaßen zuteil wird, mit Chénier überein. Seine Liebe zu Madeleine steht jedoch im krassen Gegensatz dazu. Sie ist getragen von erotischer Leidenschaft und sinnlichem Begehren. Und so übt der Revolutionär Gérard, getrieben von seinen Emotionen, Verrat an dem Gesinnungsgenossen Chénier, an dessen Lauterkeit er keinen Moment zweifelt.

 

Während am Schluss der Oper Chénier zusammen mit Madeleine den Karren besteigt, der sie zum Schafott bringt, erkennt Gérard, dass er zum Sklaven seiner eigenen Begierde, also Knecht geblieben ist. Schlussendlich werden alle drei Opfer des perfiden bürokratischen Terrorregimes. Giordanos Oper erzählt von der Macht, die die Revolution als Rahmen des Ganzen ausübt. Und sie erzählt davon, was es bedeutet, wenn die Revolution ihre eigenen Kinder frisst. Der musikalisch ungemein ausdrucksstarke „André Chénier“, am 28. März 1896 an der Mailänder Scala uraufgeführt, wurde zu Giordanos glänzendstem Erfolg.

 

Text von Luigi Illica – in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Jochem Hochstenbach I Regie: Alexander Schulin | Bühne: Christoph Sehl | Kostüme: Ursi-na Zürcher | Chor: Carl Robert Helg

 

Mit: Lance Ryan / Keith Ikaia-Purdy (André Chénier, Dichter), Armin Kolarczyk / Walter Donati (Charles Gérard, Die-ner im Hause Coigny), Barbara Dobrzanska / Christina Niessen (Madeleine von Coigny), Sabrina Kögel / Tamara Gura (Bersi, Dienerin Madeleines), Sabina Willeit (Gräfin von Coigny, Mutter Madeleines), Anna Maria Dur ( Madelon), Lukas Schmid (Roucher, Freund Chéniers), Ulrich Schneider (Pierre Fléville, Romancier), Andreas Heideker / Meh-met Utku Kuzuluk (Der Abbé), Ks. Edward Gauntt (Mathieu, ein Revolutionär), Matthias Wohlbrecht (Incroyable, ein Spion der Revolution), Luiz Molz (Ein Haushofmeister; Schmidt, Gefängniswärter von St. Lazare), Simon Schnorr (Dumas, Präsident des Wohlfahrtsausschusses), Christian Miedl (Fouquier-Tinville, öffentlicher Ankläger)

 

 

Weitere Vorstellung: 22.10. und 31.10.08

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑