Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Anatomie Titus Fall of Rome. Ein Shakespearekommentar“ von Heiner Müller - Theater Krefeld und Mönchengladbach „Anatomie Titus Fall of Rome. Ein Shakespearekommentar“ von Heiner Müller -... „Anatomie Titus Fall of...

„Anatomie Titus Fall of Rome. Ein Shakespearekommentar“ von Heiner Müller - Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere am 15. Januar 2023, 20 Uhr in der Fabrik Heeder in Krefeld

Heiner Müller übersetzte 1983 Shakespeares frühe Römertragödie „Titus Andronicus“. Aus der Titus-Übersetzung wurde ein eigenes Stück, uraufgeführt 1985 in Bochum. Das stark verdichtet Shakespeares Stück enthält hineinmontierte „Kommentar“-Passagen von Müller: Ein Shakespearekommentar.

Copyright: Theater Krefeld und Mönchengladbach

Das Stück handelt vom Fall of Rome, dem Untergang des römischen Reichs im Kampf gegen die „Barbaren“. Heiner Müller hebt besonders den bei Shakespeare angedeuteten Nord-Süd-Konflikt hervor und untersucht die Anatomie der Shakespeareschen Vorlage. Bei Müller wie bei Shakespeare geht es um den Zusammenprall von Machtzentrum und Peripherie, von „Zivilisation“ und „Barbarei“ – mit dem Clou, dass von Beginn an sich die Frage stellt, wer hier was vertritt. Denn der siegreiche General Titus des zivilisierten Roms wird schon in der ersten Szene als mitleidloser Mörder vorgeführt.

Maya Zbib, Mitgründerin des Zoukak Theatre in Beirut, hat am Gemeinschaftstheater bereits Ein Gedächtnis für das Vergessen (2013/14) inszeniert. Aus ihrer besonderen Perspektive interpretiert sie Anatomie Titus Fall of Rome mit dem hiesigen Schauspielensemble, ein Stück „über ein System, das seine Kinder frisst“, wie sie sagt.

Maya Zbib
Inszenierung
Caspar Pichner
Ausstattung
Layale Chaker
Musik
Martin Vöhringer
Dramaturgie

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche