Mit ihm reist Merkur, der sich in Amphitryons Diener Sosias verwandelt. Dies führt zu heillosen Verwirrungen: Die betrogene Ehefrau merkt nichts, der gehörnte Ehemann rast vor Eifersucht, Merkur macht Sosias die Existenz streitig und Sosias’ Angetraute Cleanthis erweist sich als so zänkisch, dass selbst ein Gott sie nicht besitzen möchte …
Nach der Charakterkomödie rund um den Menschenfeind Alceste und der Farce Der Arzt wider Willen wandte sich Molière 1668 diesem mythologischen Stoff zu: Die komische Fabel um die (be)trügerischen Doppelgänger im antiken Theben entnahm er dem Amphitruo des römischen Satirikers Plautus und der Bearbeitung des Stoffes durch Jean Rotrou (Les deux Sosies, 1636). Nur am Rande deutet sich die später von Kleist ins Zentrum gestellte Identitätsproblematik an, die die Komödie in die Nähe der Tragödie rückt. Molière indes legt den Akzent auf die so vergeblichen wie komischen Bemühungen Jupiters, als Liebhaber/Gott von Alkmene erotisch höher gewürdigt zu werden, denn als der Mensch und Ehemann Amphitryon, in dessen Haut er geschlüpft ist. Dem Publikum dürften die Anspielungen auf die zahlreichen außerehelichen Affären ihres Sonnenkönigs Ludwig XIV. nicht entgangen sein: Der beglückte so manche Ehefrau, was der betroffene Mann, der sich nicht rächen durfte, als besondere Auszeichnung zu verstehen hatte. Wie sagt Sosias: „Man schweigt am besten drüber.“
Mit dem 1962 in Kamerun geborenen und in Kärnten und Oberösterreich aufgewachsenen Regisseur Joachim Rathke engagierte Bezirke-Leiterin Doris Weiner einen vielseitigen Künstler: Rathke, Sohn eines evangelischen Pfarrers, absolvierte seine Schauspielausbildung am Bruckner Konservatorium in Linz und trat sein erstes Engagement am Theater 58 in Zürich an. Später kehrte er zurück nach Linz und war festes Mitglied des Schauspielensembles des Landestheaters. Während dieser Zeit war er zentral an Aufbau und Leitung des Theaters am Grillparzerhof beteiligt und gründete anschließend das TheaterSPECTACEL Wilhering. Er wurde u.a. mit dem Landespreis für Bühnenkunst ausgezeichnet. Regie führt er u.a. am Posthof, am Brucknerhaus sowie am Theater des Kindes in Linz und er ist Dozent an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz.
Komödie in drei Akten
Deutsch von Nora Dirisame
Mit: Andrea Bröderbauer, Martina Stilp; Thomas Groß, Matthias Mamedof, Roman Schmelzer, Rafael Schuchter
Regie: Joachim Rathke;
Bühne: Hans Kudlich;
Kostüme: Erika Navas
Di, 30.09. 19.30 VORAUFFÜHRUNG
Theatersaal Längenfeldgasse - 12, Längenfeldgasse 13-15
Mi, 01.10. 19.30 PREMIERE
Theatersaal Längenfeldgasse - 12, Längenfeldgasse 13-15
Do, 02.10. 19.30 VHS Erlaa - 23, Putzendoplergasse 4 (ausverkauft)
Fr, 03.10. 19.30 VHS / HdB Brigittenau - 20, Raffaelgasse 13
Sa, 04.10. keine Vorstellung
So, 05.10. 19.30 VHS / HdB Leopoldstadt - 2, Praterstern 1
Mo, 06.10. 19.30 VHS / HdB Leopoldstadt - 2, Praterstern 1
Di, 07.10. 19.30 VHS / HdB P.A.H.O. - 10, Ada Christen-G.2 (Restkarten)
Mi, 08.10. keine Vorstellung
Do, 09.10. keine Vorstellung
Fr, 10.10. 19.30 VHS / Volksheim Groß Jedlersdorf - 21, Siemensstr.17 (Restkarten)
Sa, 11.10. 19.30 VHS / Volksheim Heiligenstadt - 19, Heiligenstädter Straße 155
So, 12.10. 19.00 VHS Ottakring - 16, Ludo Hartmannplatz 7 (Restkarten)
Mo, 13.10. keine Vorstellung
Di, 14.10. keine Vorstellung
Mi, 15.10. 19.30 VHS Döbling - 19, Gatterburggasse 2a
Do, 16.10. 16.00
und 19.30 VHS / HdB LIESING muskath - 23, Perchtoldsdorfer Straße 1
Fr, 17.10. keine Vorstellung
Sa, 18.10. 19.30 VHS / HdB Rudolfsheim - 15, Schwendergasse 41
So, 19.10. 19.30 VHS / HdB Großfeldsiedlung - 21, Kürschnergasse 9
Mo, 20.10. keine Vorstellung
Di, 21.10. keine Vorstellung
Mi, 22.10. 19.30 AKZENT - 4, Theresianumgasse 18 (Restkarten)
Do, 23.10. 19.30 AKZENT- 4, Theresianumgasse 18 (Restkarten)
Fr, 24.10. 19.30 AKZENT- 4, Theresianumgasse 18 (Restkarten)
Sa, 25.10. keine Vorstellung
So, 26.10. 19.30 VHS / HdB Donaustadt - 22, Bernoullistraße 1
Mo, 27.10. 19.30 VHS / HdB Donaustadt - 22, Bernoullistraße 1
Di, 28.10. 19.30 VHS / HdB Floridsdorf, 21, Angerer Straße 14
Mi, 29.10. keine Vorstellung
Do, 30.10. 19.30 VHS Wiener URANIA Mittlerer Saal 1, Uraniastraße 1 (ausverkauft)
Fr, 31.10. keine Vorstellung
Sa, 01.11. 19.30 VHS Hietzing - 13, Hofwiesengasse 48
So, 02.11. keine Vorstellung
Mo, 03.11. 19.30 VHS Hietzing - 13, Hofwiesengasse 48
Di, 04.11. 19.30 VHS Hietzing - 13, Hofwiesengasse 48 (Restkarten)
Mi, 05.11. 19.30 VHS Hietzing - 13, Hofwiesengasse 48 (Restkarten)
Sa, 08.11. 16.00 Bezirke-Café in der Roten Bar
nächste Vorstellung am 18. November 2014: “JOSEF UND MARIA”
Stand 18.09.14
Karten:
(01) 52 111-77
bezirke@volkstheater.at