Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
AMPHITRYON von Heinrich von Kleist in BregenzAMPHITRYON von Heinrich von Kleist in BregenzAMPHITRYON von Heinrich...

AMPHITRYON von Heinrich von Kleist in Bregenz

Premiere 20. September 2008, 20.00 Uhr, Theater am Kornmarkt

 

Der thebanische Feldherr Amphitryon kommt nach langen Monaten aus der Schlacht nach Hause zu seiner geliebten Frau Alkmene und wird von ihr nur kühl begrüßt:

„So früh zurück...“ fragt sie ganz unschuldig und treibt den Feldherrn damit zur Weißglut. Er hatte sich wahrlich eine stürmischere Begrüßung erwartet. Und Alkmene kann seinen Zorn gar nicht verstehen, hat sie ihren Göttergatten doch schon Stunden zuvor gesehen und mit ihm gemeinsam die Nacht der Nächte erlebt. Wie kann er da plötzlich so zornig sein oder gar eifersüchtig?

Schuld an der ganzen Verwirrung ist Jupiter. Der Göttervater war in der Nacht zuvor in der Gestalt von Amphitryon bei Alkmene. Doch auch bei Zeus hat die Nacht Spuren hinterlassen, denn Alkmene hat ihn nur in der Gestalt des Amphitryon geliebt und auch Götter wollen um ihrer selbst willen geliebt werden. „Auch der Olymp ist öde ohne Liebe“ seufzt der Göttervater und hofft auf Alkmenes Liebesschwur. Und sie? Sie liebt Amphitryon oder doch Jupiter?

Während Amphitryon, Alkmene und Zeus , gespielt von Martin Rother, Ingrid Lang und Peter Bocek so ihre Probleme verhandeln, geht es Burghard Braun in der Gestalt des Sosias, dem Diener Amphitryons nicht viel anders: Er sieht sich sich selbst gegenüber und kann das zunächst gar nicht fassen. Tatsächlich ist gemeinsam mit Jupiter der Götterbote Merkur (Mario Plaz) auf die Erde gekommen um in der Gestalt des Sosias das Schäferstündchen von Jupiter und Alkmene zu bewachen. Als der echte Sosias auftaucht, hat Merkur teuflischen Spaß daran, Sosias und auch dessen Ehefrau Charis (Kathrin Schwaderer) gehörig an der Nase herumzuführen...

 

Die Geschichte des Amphitryon hat Dichter schon seit der griechischen Antike beschäftigt, Kleists Vorbild war das Lustspiel von Moliere, das er aber entscheidend weiter entwickelt hat. Erst bei Kleist werden die Nöte des Gottes Jupiter sichtbar, bei Kleist werden Machtspiele und Identitätssorgen zu Sprachspielen höchster Kunst und erst hier bei Kleist darf Alkmene ihr alles offen lassendes „Ach!“ hauchen.

 

Regie führt Lothar Maninger, die Ausstattung ist von Ursula N. Müller.

 

www.landestheater.org

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑