Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
AMPHITRYON UND SEIN DOPPELGÄNGER nach Heinrich von Kleist im Schauspielhaus ZürichAMPHITRYON UND SEIN DOPPELGÄNGER nach Heinrich von Kleist im Schauspielhaus...AMPHITRYON UND SEIN...

AMPHITRYON UND SEIN DOPPELGÄNGER nach Heinrich von Kleist im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Freitag, 27.9.2013, 20 Uhr, Pfauen. -----

Jupiter erscheint Alkmene in Gestalt ihres Gatten Amphitryon und verführt sie. Als der echte Amphitryon zurückkehrt und Alkmene ihm von der vermeintlich gemeinsam durchlebten Nacht erzählt, bricht für ihn nicht nur eine Welt, sondern auch seine Identität zusammen.

 

Er sieht sich durch einen Doppelgänger ersetzt, der ihm mehr zu entsprechen scheint, als er selbst: In dieser radikalen Komödie weiss letztlich niemand mehr, wer er ist. Gibt es ein Ich? Und wenn ja, warum ist der Einzelne ersetzbar?

 

„Ward, seit die Welt steht, so etwas erlebt?“ Ja, steht sie überhaupt noch, diese Welt, in der ich ich bin und einzig und allein nur ich und nicht ein anderer, und sei es – ein Gott? Und wo die Liebesnacht, der

Lohn für einen Sieg im Feld, schon stattgefunden hat, bevor der siegreiche Feldherr zu seiner Gattin heimkehrt? Amphitryon kann es nicht fassen. Wer hat seinen Platz bei Alkmene eingenommen, seinen Namen, sein Bild, seine Erscheinung, ohne dass sie selbst oder ein anderer den Betrug bemerkte? Wer wagte es, sich auszutauschen gegen ihn, ihn zu ersetzen wenn er doch in allem ihm, Amphitryon, glich. Nicht einmal Jupiter selbst, der das Doppelgängerspiel angezettelt hat, um Amphitryon die Frau auszuspannen, bleibt von den bösen Folgen verschont. Denn wo bleibt der Gott, wenn es die abgöttische Liebe zu ihrem Mann war, die Alkmene in seine Arme getrieben hat? Am schmerzlichsten,

aber damit auch am deutlichsten spürt der Diener Sosias, wer er ist, als er von seinem Doppelgänger – Merkur – wie ein Hund aus dem Haus geprügelt wird.

 

Kleists Figuren wissen nicht mehr, wer sie sind, noch ein noch aus, noch wem sie angehören. Sie stürzen ins Chaos. Sie geraten an den Rand des Wahnsinns. Haltlos, sprachlos bewegen sie sich am Abgrund der Existenz. Die Grundfrage menschlicher Existenz, die Frage nach der eigenen Identität hat in Verbindung mit dem Doppelgängermotiv eine lange literarische Tradition von E.T.A. Hoffmann, über Dostojewski, E.A. Poe bis Paul Auster.

 

AMPHITRYON UND SEIN DOPPELGÄNGER ist die fünfte Arbeit der Regisseurin Karin Henkel während der

Intendanz von Barbara Frey am Schauspielhaus Zürich – zuletzt inszenierte sie 2012/13 die von Publikum und Medien gefeierte „Elektra“ in der Schiffbauhalle. Auf der Bühne werden dabei Carolin Conrad, Michael Neuenschwander und Fritz Fenne sowie die neuen Ensemblemitglieder Lena Schwarz und Marie Rosa Tietjen zu erleben sein.

 

Regie Karin Henkel

Bühne Henrike Engel

Kostüme Klaus Bruns

Musik Tomek Kolczynski

Licht Michel Güntert

Dramaturgie Gwendolyne Melchinger

 

Mit:

Carolin Conrad

Fritz Fenne

Michael Neuenschwander

Lena Schwarz

Marie Rosa Tietjen

 

Weitere Vorstellungen im Pfauen

30. September, 20 Uhr

2. Oktober, 20 Uhr

Weitere Vorstellungen sind in Planung.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑